FEIERSTUNDE Ehrenamts-Card an 69 ehrenamtlich engagierte Menschen verliehen
WETTERAUKREIS - (red). Im Jahr 2006 wurde die Ehrenamts-Card in Hessen eingeführt. Bereits zum 14. Mal verlieh der frühere Landrat Joachim Arnold vor Kurzem besonders engagierten Menschen im Wetteraukreis diese Anerkennung.
Insgesamt konnten für das erste Halbjahr 69 Ehrenamts-Cards vergeben werden. 32 Personen bekamen sie zum ersten Mal, 37 zum zweiten, dritten, vierten Mal und sogar fünften Mal verliehen. Die Sparkasse Oberhessen unterstützt regelmäßig die Veranstaltung, bei der die Cards vergeben werden. Sie stellt die Räume in der Villa Trapp in Friedberg zur Verfügung und sorgt für die Bewirtung der Gäste.
Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, gibt es viele. Die jetzt mit der Ehrenamts-Card Ausgezeichneten sind in entsprechend vielen Feldern engagiert: Reiterkreis, Katastrophenschutz und Sanitätsdienst beim Deutschen Roten Kreuz, Deutscher Frauenring, Jugendstilverein, Freiwilligenzentrum, Kultur, Naturschutz, Seniorenbegleitung, Demenzbegleitung, Hospizdienst und Sterbebegleitung. Seit der Einführung der Ehrenamts-Card vor elf Jahren wurden vom Wetteraukreis 1922 Karten vergeben. Die Karte bekommt, wer seit bereits drei Jahren mindestens fünf Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Woche leistet und das gemeinwohlorientierte Ehrenamt auch weiter fortbesteht. Bedingung ist auch, dass dafür keine Aufwandsentschädigung, kein Sitzungsgeld, sonstige Gelder und Pauschalen oder Vergünstigungen und Lohnersatzleistungen, die über den reinen Auslagenersatz für das Ehrenamt (zum Beispiel Fahrt- oder Kopierkosten) hinausgehen, bezahlt wird.
Für die nächste Vergabe im ersten Halbjahr 2018 liegen bereits Anträge vor, weitere werden noch bis zum 30. April angenommen. Anträge und Information über Antragstellung, Richtlinien und Vergünstigungen gibt es im Internet auf www.wetteraukreis.de (dann weiter über „Wetterau“ und „Ehrenamt“). Infos gibt es auch beim Fachdienst Strukturförderung und Umwelt unter der Rufnummer 06031/834111.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.