B 276: Endstation Polizeikontrolle
LAUBACH - Strahlend blauer Himmel über dem Gießener Land, also bestes Motorradwetter. Ein guter Zeitpunkt für eine Polizeikontrolle.
(red). Sportrecht ist eine Disziplin, die in der Praxis lebt. Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) und das Institut für Sportrecht der Deutschen Sporthochsc ... Weiterlesen
Rund 100 Liter Bier trinkt der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Wie praktisch wäre es da, sich den Gerstensaft einfach zuhause selbst zu brauen, anstatt Kisten zu schleppen? Das dachten sich wohl auch Miklas Münke und Fabian Berg. Denn die Studenten der THM haben einen Bierbrauautomaten entwickelt. Weiterlesen
(red). Die besten Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg ausgezeichnet worden. Langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung haben die mit jeweils 750 Euro dotierten Preise gestiftet, teilt die Hochschule mit. Nico Weber hat ... Weiterlesen
(red). Welche Parteien wählen LGBTIQ*-Menschen bei der Bundestagwahl am 24. September 2017? Welche politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen die LGBTIQ*- Community? Welche Themen sind für die Befragten wahlentscheidend? Die erste Online-Wahlumfrage zur Bundestagswahl ist gestartet, um diese Fragen zu beantworten. Sie richtet sich an die LSBTIQ*-Community in Deutsch ... Weiterlesen
Erforschen, was Mama und Papa den ganzen Tag so machen: Dazu hatten die "JustusKids" während ihrer Ferienbetreuung einmal mehr die Gelegenheit. Das Programm führte die Kinder von Studierenden und Bediensteten der JLU und der THM sowie von Mitarbeitern des Studentenwerks auch zu verschiedenen Einrichtungen der Hochschulen. Weiterlesen
(red). Die Bildung von Arterien ist während der Entwicklung, aber auch im Erwachsenenleben von fundamentaler Bedeutung. Auch bei lebensbedrohenden, kardiovaskulären Krankheiten könnte die Bildung neuer Arterien großen therapeutischen Nutzen haben. Die molekularen Mechanismen der Arterienbildung sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Ralf Adams ... Weiterlesen
(lrs). An der Universität des Saarlandes kann man künftig Popkultur studieren. Ab dem kommenden Wintersemester werde ein Zertifikatsstudiengang „Angewandte Pop-Studien“ angeboten, teilten die Hochschule und der Verein „Poprat Saarland“ in Saarbrücken mit. Neben wissenschaftlichen Grundlagen in Kunst, Musik, Sprache, Literatur und Geschichte sollten auch praktische Erfahrungen ... Weiterlesen
Lern- und Entwicklungsprozesse für Kinder und Jugendliche sind inklusiv zu gestalten und zu begleiten - und zwar in allen Bereichen des Erziehungs- und Bildungssystems. Die JLU bietet dazu nun eine hessenweit einzigartige Weiterbildung an. Weiterlesen
(red). Auch für Kurzentschlossene ist noch eine Bewerbung an der Justus-Liebig-Universität (JLU) für das kommende Wintersemester möglich: Das Präsidium hat die Bewerbungsfrist für alle nicht zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge bis zum 31. August sowie für zahlreiche Masterstudiengänge bis zum 30. September verlängert, teilt die Hochschule mit. Studieninteressie ... Weiterlesen
(gc). Die Marburger Professoren Harald Renz und Holger Garn haben für ihre Arbeit an einem neuen Medikament gegen allergisches Asthma den Paul-Martini-Preis erhalten. Der mit 25 000 Euro dotierte Preis wird jedes Jahr von der Paul-Martini-Stiftung (Berlin) für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Anders als bisherige Asthma-M ... Weiterlesen
"Konfliktregionen im östlichen Europa" lautet das Thema des Schwerpunktes, den das Gießener Zentrum Östliches Europa (Gizo) der JLU und das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft (Marburg) eröffnet haben. Dabei wurde auch die Zweigstelle des Herder-Instituts an der JLU offiziell eingeweiht. Weiterlesen
Münster (tmn). Studierende können aus gesundheitlichen Gründen von Prüfungen zurücktreten - und das sogar nachträglich. Sie müssen dann aber sehr genau erklären können, wie eine Krankheit ihnen bei der Prüfung im Wege stand. Das zeigt ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (Az.: 14 A 2071/16), über das die Zeitschrift "Forschung & Lehre" (Ausgabe 7/20 ... Weiterlesen
(red). Ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat der Fachwelt auf einem Kongress in Portugal eigene Forschungsresultate vorgestellt. Zum Programm der "4th International Conf ... Weiterlesen
(red). Seit annähernd 100 Jahren ist die Gießener Hochschulgesellschaft (GHG) fester Bestandteil der akademischen Kultur in Gießen. Freunde und Fördernde sind in ihr vereinigt, um die Justus ... Weiterlesen
Selbst wenn sie sich zweimal täglich die Zähne putzen, schaffen es nur wenige, ihre Zähne gut zu reinigen. Der Frage: Wie sauber kann man die Zähne überhaupt durch das Putzen mit einer Handzahnbürste und die Nutzung von Hilfsmitteln zur Zahnzwischenraumhygiene bekommen? sind Prof. Renate Deinzer von der JLU und Dr. Daniela Harnacke nachgegangen. Weiterlesen
Mainz (lrs). Eine Zwangsexmatrikulation wegen verspäteter Zahlung des Semesterbeitrags kann ein Student nur durch fristgerechte Nachzahlung rückgängig machen. Das gelte für ganz Deutschland, sagte eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts in Mainz zu einer nun veröffentlichten Entscheidung. Allein der Student habe es zu verantworten, rechtzeitig die erforderlichen finanzi ... Weiterlesen
Die Aktion des koreanischen Geheimdienstes erschien den vier Freunden in Gießen geradezu abenteuerlich. Deshalb waren "Nachfrage und Protest" selbstverständlich. "Wir konnten uns nicht vorstellen, dass die deutschen Dienste nicht involviert waren", betont Johannes Küchler. Genau 50 Jahre nach der Entführung ihres Kommilitonen haben die Unterstützer von damals ein "Erinnerungstreffen" initiiert. Weiterlesen
"Bei den intelligenten Scheinwerfersystemen wird das Fernlicht im Bereich eines entgegenkommenden Fahrzeugs automatisch abgeschaltet", erläutert Prof. Dirk Meyer. Wie gut das System in der Praxis funktioniert, untersuchte nun die THM. Dafür wurde der Flugplatz Lützellinden zur Teststrecke umgestaltet. Weiterlesen
(tmn). Wer Ingenieur werden will, sollte sich im Studium nicht zu früh auf einen Bereich festlegen. "Ich würde jedem raten, sich breit aufzustellen und sich zunächst entsprechendes Grundwissen anzueignen", sagt Josefine Freitag von der Technischen Universität Braunschweig. "Anders als Fachhochschulen, die für einen Beruf ausbilden, will das Hochschulstudium eine breite Grundlag ... Weiterlesen
(sza). Das frühe 20. Jahrhundert: eine Zeit voller Umwälzungen, Neuerungen und Entwicklungen. Während dabei jedoch zumeist von Zentraleuropa gesprochen wird, wird oft vergessen, dass auch in ... Weiterlesen
Wir verständigen uns mit Händen und Füßen. Das klappt hervorragend", sagt Sandra Elisath nach dem Spiel. Die Sportstudentin der JLU ist eine der vielen Helfer, die das Fußball- und Volleyballturnier "Come Together - Begegnung im Sport" mit Geflüchteten ermöglicht haben. Weiterlesen
(red). Nach dem Entzug der Ehrendoktorwürde des belasteten Hirnforschers Prof. Julius Hallervorden durch den Fachbereich Medizin vor zwei Monaten hat die Justus-Liebig-Universität (JLU) jetzt auch bei seinem Weggefährten Konsequenzen gezogen: Die Hochschule hat dem Hirnforscher Prof. Hugo Spatz posthum die im Jahr 1969 verliehene Ehrensenatorenwürde entzogen. JLU-Präsident Joy ... Weiterlesen
(hh). Sparsam zu sein, ist natürlich meist eine recht gute Idee. Schließlich bleibt dann fast immer eine Reserve für unerwartete Notfälle. Und das dürfte gerade für eine Universität von Vorteil sein. Bisweilen aber kann das allzu strikte Ablehnen größerer Investitionen im Nachhinein ziemlich schweißtreibende Folgen haben. Bei der Renovierung des Senatssaals etwa hatte die JLU v ... Weiterlesen
Nach dem Entzug der Ehrendoktorwürde des belasteten Hirnforschers Prof. Julius Hallervorden durch den Fachbereich Medizin vor zwei Monaten hat die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) jetzt auch bei seinem Weggefährten Konsequenzen gezogen: Die Ständige Senatskommission Ehrungen der JLU hat dem Hirnforscher Prof. Hugo Spatz posthum die im Jahr 1969 verliehene Ehrensenatorenwürde entzogen. Weiterlesen
Es ist nicht irgendeine Klassenfahrt, zu der die Jugendlichen aufbrechen. Die 26 Schüler einer Duisburger Gesamtschule sind auf dem Weg nach Auschwitz. Begleitet wird die Gruppe von Felix Kuballa und Kamilla Pfeffer. Für den WDR drehen sie die Reportage "Menschen, keine Nummern mehr". An der JLU stellt Kuballa den Film nun vor und diskutiert mit Studierenden. Weiterlesen
(red). Über "Die Auswirkungen der umweltrechtlichen Präklusionsrechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das Baurecht" spricht Prof. Ute Mager von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg beim Umweltrechtlichen Praktikerseminar der Justus-Liebig-Universität (JLU) am Donnerstag, 20. Juli, in Hörsaal 1 des Vorlesungs- und Seminargebäudes in der Licher Straße 68. Angesic ... Weiterlesen
(red). Die Wetzlarer Stadthalle hat zum ersten Mal nicht mehr ausgereicht. Deshalb verabschiedete StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) die Rekordzahl von 422 Absolventen ... Weiterlesen
Zahlreiche Forscher, in deren Heimatländern Krieg herrscht oder denen Verfolgung droht, suchen in Deutschland Schutz. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass diese Wissenschaftler eine Chance erhalten, ihre wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen. Dank der Philipp Schwartz-Initiative kann die JLU drei weitere gefährdete Forscher begrüßen. Weiterlesen
(red). Die Medizinische Gesellschaft Gießen befasst sich zum Semesterende am Mittwoch, 19. Juli, ausführlich mit allergischen und dermatologischen Erkrankungen: Nach der Vorstellung eines klinischen Falles durch Privatdozentin Dr. Daniela Göppner (Dermatologie und Allergologie der JLU) lautet das Thema von Kliniksdirektor Prof. Thilo Jakob: "Ein kleiner Stich mit großer Wirkun ... Weiterlesen
(red). Die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen stellt eine besondere politische und gesellschaftliche Herausforderung dar, bei der der Sport mit seinem hohen integrativen Potenzial eine wichtige Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Gi ... Weiterlesen
(red). Die Digitalisierung der industriellen Produktion ist das Wachstumsthema schlechthin. So bewertet Winfried Holz, Präsidiumsmitglied des Branchenverbands Bitkom, zu Beginn der Hannovermesse die aktuelle Entwicklung, die mit Begriffen wie "digitale Revolution" und "Industrie 4.0" beschrieben wird. Allein für 2017 prognostiziert er ein Umsatzwachstum von 21 Prozent mit "Indu ... Weiterlesen
Der mit 1000 Euro dotierte Arbeitssicherheitspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Kooperation mit der Unfallkasse Hessen geht in diesem Jahr an Prof. Bernd Smarsly und an seine Mitarbeiter. Smarsly ist Leiter der Arbeitsgruppe "Funktionelle Nanomaterialien" am Physikalisch-Chemischen Institut. Weiterlesen
"Koreanische Studenten verschwinden auf geheimnisvolle Weise" titelte der Gießener Anzeiger am 4. Juli 1967. Auch Jeung Gil Choe von der JLU war vom Geheimdienst seines Landes entführt worden. Schnell spitzte sich das Geschehen zu einer ernsthaften diplomatischen Krise zu. Nach 50 Jahren treffen sich die Unterstützer von einst nun mit Jeung Gil Choe wieder. Weiterlesen
(red). Nach Wertheim am Main führte eine Exkursion der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Studierende und Lehrende des Gießener Masterstudiengangs Vakuumingenieurwesen besuchten die ... Weiterlesen
Lediglich 71,5 Prozent Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl. Georg Büchner ist fassungslos: "Wahlrecht...davon habe ich geträumt. Und jeder Dritte von Euch geht nicht wählen?" In der Inszenierung "Georg Büchner - einer von uns" hat der 1837 verstorbene Schriftsteller auf wundersame Weise den Weg zurück an seine Alma Mater gefunden. An der JLU trifft er auf Studierende von heute. Weiterlesen
(gc). Die Justus-Liebig-Universität erforscht gemeinsam mit der Marburger Philipps-Universität, der Frankfurter Goethe-Universität, der TU Darmstadt und der Hochschule Fulda, wie Schulungen und Rahmenbedingungen für ein professionelles Forschungsdatenmanagement aufgebaut werden müssen. Dabei handelt es sich um ein Projekt mit dem Titel "Forschungsdatenkurse für Studierende und ... Weiterlesen
Der Countdown für die Bundestagswahl läuft - in Gießen geben sich Martin Schulz, Christian Linder und Angela Merkel die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Doch wo soll man sich informieren, wo genauer aufpassen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion "Verwählt?!? Fake oder Fakt? - Umgang mit Informationsquellen im Vorfeld der Bundestagswahl" an der JLU. Weiterlesen
(red). Über die "Betreuung (umwelt-)strafrechtlicher Ermittlungsverfahren im Unternehmen" referiert Frau Dr. Britta Welke von BASF Ludwigshafen beim Umweltrechtlichen Praktikerseminar der Justus-Liebig-Universität (JLU) am Donnerstag, 13. Juli, um 18.15 Uhr in Hörsaal 021 des Vorlesungs- und Seminargebäudes auf dem Campus in der Licher Straße 68. Britta Welke ist Unternehmensju ... Weiterlesen
(red). Selbstorganisation, Projektmanagement, Teambuilding - diese Themen standen im Mittelpunkt einer dreitägigen Exkursion, die Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) weit ... Weiterlesen
Der Laudator würdigte ihn als "großen Erzähler, der Vergangenes und Gegenwärtiges miteinander verknüpft und immer wieder beweist, dass es auch heute noch möglich ist, Geschichten zu erfinden". Im Januar 2001 erhielt der nun verstorbene Schriftsteller Peter Härtling für seine Verdienste um die deutsche Literatur den Ehrendoktor der JLU. Weiterlesen
(red). Dr. Julia Marterer-Stingl hat die Arbeit als Gastprofessorin an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Sie lehrt im Studiengang Social Media Systems am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) in Gießen, teilt die Hochschule mit. Als Kommunikationswissenschaftlerin mit dem fachlichen Schwerpunkt angewandte Sprachwissenschaft h ... Weiterlesen
(red). Mehr als eine Milliarde Menschen in rund 150 Ländern der Welt leiden unter vernachlässigten Tropenkrankheiten – „Neglected Tropical Diseases“ (NTDs) – die sich unter den Bedingungen von Armut und Elend rasch verbreiten. Dengue-Fieber und Chikungunya, Ebola- und Zika-Virusinfektionen, aber auch Leishmaniose, Trypanosomiasis und Schistosomiasis sind solch gefährliche Kr ... Weiterlesen
Was würde Georg Büchner wohl denken, wenn er sich in der heutigen Zeit wiederfände? Wenn er durch die Räume seiner Universität wandeln würde, in der Stadt, die er "abscheulich" fand und der er eine "hohle Mittelmäßigkeit in allem" zuschrieb? Damit beschäftigt sich eine Inszenierung von Studierenden der JLU. Weiterlesen
(red). Die Menschen werden immer älter, die Renten immer unsicherer - eine längere Lebensarbeitszeit ist politisch erwünscht. Dass ältere Menschen es bei der Jobsuche trotzdem schwerer haben, hängt nach einer Studie der Gießener Psychologin Dr. Ulrike Fasbender mit Vorurteilen bei der Personalauswahl zusammen. Die Wissenschaftlerin ist Akademische Rätin in der Abteilung Arbeits ... Weiterlesen
(gc). Die Marburger Philipps-Universität ist neuerdings Partnerhochschule des Spitzensports. Das bedeutet, dass Studierende künftig mehr Unterstützung erhalten, um Studium und sportliche Karriere unter einen Hut zu bekommen. Die Basis dafür ist eine Kooperation zwischen Universität, dem Olympiastützpunkt Hessen, dem Landessportbund und dem Deutschen Hochschulsportverband. Dan ... Weiterlesen
Das internationale Graduiertenkolleg zu Unfruchtbarkeit von JLU und Monash University Melbourne erhält von der DFG weitere 4,15 Millionen Euro an Fördermitteln. Weiterlesen
Donald Trump, direkte Demokratie und das Superwahljahr 2017: Der Anzeiger hat darüber mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dorothée de Nève von der JLU Gießen gesprochen. Weiterlesen
Die weißen Hirsche in Hessens Norden gelten als etwas ganz Besonderes. Doch woher die sagenumwobenen Tiere ihre Farbe haben, war unklar. Forscher der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen haben das Rätsel nun gelüftet. Weiterlesen
Pünktlich um 13.15 Uhr hat sich im Foyer der Unibibliothek eine Menschentraube gebildet. Es riecht nach Kaffee, auf den Stehtischen liegen Kekse parat. Dazu gibt es einen Kurzvortrag zum Thema "Onlinebewerbung". Einmal pro Woche, immer dienstags, lädt die JLU seit diesem Semester zur "Coffee Lecture" ein. Weiterlesen
(sza). „Was 300 Jahre aufgebaut wurde, wurde in nur wenigen Tagen völlig zerschlagen.“ Im russischen Zarenreich war ein Krieg entbrannt, während um sie herum der damals größte Krieg aller Z ... Weiterlesen
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeleistungen.
Hier informierenSie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten ein Abonnement bestellen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Mehr Informationen Telefon 0641/9504 76Sie haben ein Thema das Sie bewegt? Lassen Sie es uns wissen!
Text schreibenSie kennen unsere Tageszeitung noch nicht? Dann bestellen Sie hier kostenlos und unverbindlich eine neuntägige Leseprobe.
Jetzt bestellenErleben Sie Ihre Tageszeitung im Internet - am PC zuhause oder mobil auf Laptop, Tablet-PC oder Smartphone.
Mehr InformationenDiese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.