WEITERBILDUNG Erste Teilnehmer des Masterstudiengangs "Kinderzahnheilkunde" erhalten Zertifikate / Kooperation zwischen Gießen und Marburg
GIESSEN - (red). Sie sind praktizierende Zahnärzte, diagnostizieren erfolgreich Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen und helfen mit ihren erfolgreichen Therapien und Eingriffen am Behandlungsstuhl, dass es ihren in der Regel jungen Patienten besser geht. Neben ihrem beruflichen Engagement haben sie in den vergangenen drei Jahren noch einmal intensiv die "Schulbank" gedrückt, um ihre Expertise im Fachgebiet der Kinderzahnheilkunde zu verbessern und zu erweitern. Neun Zahnmediziner haben nun den sechssemestrigen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang "Kinderzahnheilkunde" erfolgreich absolviert; sechs Personen haben ihre Abschlussprüfung sogar mit "sehr gut" bestanden. Sie alle sind die ersten Absolventen des gemeinsamen Weiterbildungsangebotes von Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Philipps-Universität Marburg (UMR), teilen die Hochschulen mit. Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe kam auch Absolventin Dr. Uta Salomon stellvertretend für ihre Kommilitonen zu Wort. Ihr Fazit: "Belohnt werden wir heute mit dem Zertifikat und dem Titel MSc. Doch für uns bedeuten sie viel mehr als fachliche Expertise auf hohem europäischem Niveau. Das Zertifikat ist für uns persönlich ein Ausweis, dass wir unser Ziel auch unter extremster Belastung - beruflicher oder persönlicher Art - nicht aus den Augen verloren und es schafften, Disziplin und Durchhaltevermögen an den Tag zu legen. Doch dies gelang nur, da wir alle für unser Fach brennen, die Kinderzahnheilkunde lieben und die Notwendigkeit sehen, eine evidenzbasierte moderne praxisorientierte Kinderzahnheilkunde auch außerhalb der Universitäten anzubieten."
Die praxisnahe Weiterbildung "Kinderzahnheilkunde" richtet sich an approbierte Zahnärzte, die bereits erste Erfahrungen auch in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen gesammelt haben. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um umfangreiche, langfristige zahnärztliche Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen mit guter bis eingeschränkter Compliance, mit Allgemeinerkrankungen sowie mit Behinderungen unter interdisziplinären Gesichtspunkten evidenzbasiert planen und durchführen zu können. Das sechssemestrige Studium besteht aus zehn Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Im letzten Semester des Studiums verfassen die Studierenden ihre individuellen Masterarbeiten.
Weiterer Kurs geplant
Zu Beginn des Wintersemesters ist bereits die dritte Kohorte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs gestartet. Wer eine Teilnahme in Zukunft für sich in Erwägung zieht, kann sich an die Studiengangverantwortlichen Prof. Norbert Krämer (JLU) und Prof. Klaus Pieper (UMR) wenden. Der Start des nächsten Weiterbildungsmasterkurses "Kinderzahnheilkunde" ist zum Sommersemester 2019 geplant. Die Bewerbungsfrist endet im April 2019.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.