ASKLEPIOS Kliniken und Sanitätshaus spenden orthopädische Hilfsmittel für Behinderteneinrichtung
LICH - (red). Die Asklepios Klinik Lich unterstützt gemeinsam mit der Asklepios Klinik Bad Salzhausen und dem Sanitätshaus Bussfeld & Schiller in Linsengericht die Behinderteneinrichtung Al Amal in Tata (Marokko) mit orthopädischen Sachspenden.
Bereits seit 2003 besteht in Lich eine Städtepartnerschaft mit der südmarokkanischen Oasenstadt Tata. In den nachfolgenden Jahren kam es zum Fachaustausch und zu gegenseitigen Besuchen zwischen der Asklepios Klinik Lich, der Klinik Hassan II und der Poliklinik in Tata. Auch die Einrichtung Al Amal, die sich um die körperliche und geistige Entwicklung behinderter Kinder und Erwachsener vor Ort kümmert, wurde vermehrt in den Austausch mit einbezogen.
„Für dieses Interesse und die positive Zusammenarbeit bedankt sich der Förderverein für Städtepartnerschaften der Stadt Lich sehr“, sagte Iris Fischer, die Vorsitzende des Fördervereins, die für die aktuelle Spendenaktion neben den Asklepios Kliniken auch das Sanitätshaus gewinnen konnte. So war es möglich, verschiedene orthopädische Hilfsmittel zu sammeln. „Dafür ist die Behinderteneinrichtung Al Amal in Tata sehr dankbar, da es im Süden Marokkos sehr wenige Hilfsmittel und Materialien für behinderte Kinder und Erwachsene gibt. In der Behinderteneinrichtung fehlt es an Ausstattung, Fachpersonal und Alltagsgegenständen“, erläuterte Fischer, die sich bereits vor Ort einen Eindruck von der prekären Lage gemacht hat.
Mit Unterstützung der französischen Initiative „Humanitäre Hilfe für Tata“ werden alle Hilfsmaterialien direkt nach Tata gefahren und dort persönlich der Behinderteneinrichtung übergeben. Die Initiative setzt sich zusammen aus französischen Ruheständlern, die Sachspenden in Frankreich und Deutschland einsammeln und mit ihren Wohnmobilen nach Marokko bringen. So ist gewährleistet, dass alle Spenden zum Bestimmungsort finden und keine zusätzlichen Kosten durch Zollgebühren entstehen.
„Wir freuen uns, mit den orthopädischen Sachspenden zu helfen, die in Lich zwar nicht mehr benötigt werden, aber dennoch voll funktionsfähig sind“, erläuterte Uwe List, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Lich, der Iris Fischer und die Mitglieder der französischen Initiative tatkräftig beim Einladen der Hilfsmittel unterstützte.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.