Revolutionen
"Wissenschaftliche Revolutionen und ihre Abbildung im Recht" lautet der Titel des Vortrags von Privatdozentin Dr. Margit Seckelmann vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung ...
Studium, Lehre, Forschung - Ein Blick in die Gießener Hochschulen
"Wissenschaftliche Revolutionen und ihre Abbildung im Recht" lautet der Titel des Vortrags von Privatdozentin Dr. Margit Seckelmann vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung ...
Das Rätselraten um die verhüllte Säule im Philosophikum II der JLU Gießen hat ein Ende: Es ist ein Bücherschrank. Dekanin Prof. Ingrid Miethe hat gleich den ersten Lesestoff mitgebracht.
Im Zuge eines dreijährigen Kooperationsprojekts zwischen der Universität Lodz und der JLU wurden rund 1300 deutschsprachige Frühdrucke gesichtet und katalogisiert sowie die Ergebnisse zu einer Ausstellung zusammengefasst.
Die Flexibilisierung der Entlohnung des Arbeitnehmers ist ein arbeitsrechtliches Dauerthema. Dem Arbeitgeber kann eine flexible Vergütung eine wirtschaftliche Entlastung gerade in...
Interdisziplinäres Projekt: Studierende der THM planen, organisieren und realisieren eine professionelle Veranstaltung.
Ausgehend von antisemitischen Vorfällen an deutschen Schulen haben Prof. Samuel Salzborn und Dr. Alexandra Kurth in ihrem Gutachten den bisherigen Wissensstand zusammengetragen und...
"Es ist später Abend. Ein Mann, ganz in Schwarz gekleidet, geht mit festem Schritt auf die Tür der Schlosskirche in Wittenberg zu. An ihm ist nichts auffällig, außer, dass er eine...
Prof. Michael Dürr von der JLU Gießen erklärt bei "Physik im Blick" die Explosion der "Hindenburg" und den Untergang der "Titanic".