Weißer Sport wieder im Aufwärtswind

Mit einem Ortspokalturnier feierte der Allendorfer Tennisclub sein 50-jähriges Bestehen
Allendorf (voh). Der Tennisclub 1972 Allendorf/Lda. hat im Rahmen der Feierlichkeiten seines 50-jährigen Bestehens erstmals auch ein Ortspokalturnier durchgeführt. Auf dem Vereinsgelände Am Erlen behielt das Team Luca Ulmrich und Sigi Sporer schließlich die Oberhand. Vom Verein gab’s je einen Pokal und eine Tennisballdose.
Zur Jubiläumsfeier gehörte das Schnuppertennis. Wer einmal dem zurzeit besten Tennisspieler Deutschlands, Alexander Zverev, der sich gerade auf seine Vorbildrolle besinnt, nacheifern will, muss irgendwann damit anfangen. Die Vorrunde für den Ortspokal kam ins Rollen. Auf der abendlichen Jubiläumsfeier mit DJ und Cocktailbar seien geschätzt 60 Personen gewesen, so Vereinsvorsitzender Christoph Poß. Für das Ortspokalfinale waren vier Teams qualifiziert. Nach dem letzten Ballwechsel ehrte Poß die Finalisten (Badetuch und Sonnencreme) und natürlich den Pokalsieger.
Anschließend wurden Gründungsmitglieder für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zwar fehlte die Familie Neumann (Marianne, Edgar und Jörg) urlaubsbedingt, aber Ingeborg Marx, die fröhliche Dame, die sich heuer um den Kuchen kümmert und ab und an noch ein bisschen Tennis spielt, machte die Zuhörer ein wenig schlauer. Sie erhielt die Ehrenurkunde und einen Fresskorb. 1972 habe die Stadt dem Neuverein ein Grundstück unweit der Lumda zur Verfügung gestellt, und zwar am Ortsrand auf Höhe der Londorfer Straße. Ein zu dieser Zeit üblicher Hartplatz sei angelegt worden. Für die etwa 20 Mitglieder habe damals ein Bauwagen als Vereinsheim gereicht. Hochwasserbedingt sei nach Jahren der Umzug an die Vereinsmeile Am Erlen erfolgt.
Wiederum sei die Stadt dem Verein mit einem Grundstück zur Erbpacht entgegengekommen. Hier legte der Verein zwei Aschenplätze an. Außerdem habe die Stadt für den Abbau des Hartplatzes und die Renaturierung der Fläche gesorgt. Marx freute sich über steigende Mitgliederzahlen im Verein und dass »die Jugend wieder kommt«.
Wie Poß weiter ausführte, gebe es eine Spielgemeinschaft mit dem Beuerner TC und zwar je eine Damen- und Herrenmannschaft. Außerdem würden gemeinsam Spiele der Medenrunde ausgetragen. Die Tenniskinder trainierten immer abwechselnd auf einer Anlage. Zum Jubiläumsschluss wurden die Tombola-Lose gezogen und das Kuchenbuffet eröffnet.