Erstes »Weinfest« am Weinberg

Der Freundeskreis Gail´scher Park in Biebertal hat neben Veranstaltungen auch die Mitgliedergewinnung auf der Agenda. Bei der Jahreshauptversammlung berichteten die Arbeitsgruppen.
Biebertal (whk). Die Kontakte zu Behörden und Fördermittelgebern konnten auch während der langen Pandemie-Phase gehalten werden, vermeldete die Vorsitzende des Freundeskreises Gail’scher Park, Susanne Weber, bei der Jahreshauptversammlung im »Schweizer Haus«. Hierzu konnte sie 43 Mitglieder willkommen heißen. Zu Beginn der Versammlung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht, darunter auch Lothar Stamm. Dieser war lange Jahre im Vorstand aktiv, in verschiedenen Arbeitsgruppen tätig und stets ein »Macher«. Er fehle dem Freundeskreis mit seiner zupackenden und freundlichen Art, war man sich einig.
Weber dankte allen, die sich für das Gartenkleinod einsetzen, sei es nun als Parkwachen, Parkführer und Parkpaten, in den Arbeitsgruppen oder im Vorstand.
Höhepunkt war im vergangenen Jahr die große Jubiläumsfeier im Juni aus Anlass von 20 Jahren Freundeskreis und 125 Jahren Park, die pandemiebedingt mit zweijähriger Verspätung begangen wurden. Im Juli folgte dann die Einweihung des »Museums im Eishaus«.
Sanierung des Uhrenturmkellers
Dieter Schupp aus Großen-Linden hat einen sehr schönen Keramik-Jubiläumsteller, den er anlässlich der 150-Jahr-Feier 1962 von der Firma Gail erhalten hatte, gespendet. Dieser ist jetzt im Museum des Uhrenturms zu bewundern.
Das Thema »Zukunftswerkstatt« zur Gewinnung neuer, besonders auch junger Mitglieder wurde nach der Pandemie wieder aktiviert. Hierzu fand der Workshop »Optimale Mitmachergewinnung« mit Coach Joachim Besier statt.
An der Jahreshauptversammlung der »Vereinsgemeinschaft Weihnachtsmarkt Biebertal« nahm man ebenfalls teil. Denn in Zukunft soll der Markt ein neues Format erhalten. Überdies beteiligte sich der Freundeskreis am ersten Treffen des »Runden Tisches Kunst und Kultur in Biebertal«.
Ein neues Projekt ist die Sanierung des Uhrenturmkellers zwischen den beiden Weinbergen. Dazu wurde ein Nutzungskonzept erarbeitet. Es sieht vor, den Raum und die Außenfläche zum einen bei verschiedenen Veranstaltungen wie etwa Weinprobe, Ferienspiele, Lesungen oder kleine Konzerten zu nutzen. Außerdem soll eine Ausstellung installiert werden zu den Themen »Weinbau« und »Elektrizitätsgewinnung« im Park. Ein erstes »Weinfest« ist für September geplant.
Dem Bericht der AG Bau & Technik war zu entnehmen, dass die Wege- und Platzflächen unterhalb der Weinberge wieder hergestellt und die Teichwanne von Spezialisten des Eigentümers Dr. Wolfgang Lust saniert wurde. Eine neue Teichfontänen-Technik wurde ebenfalls eingebaut. Die Seniorenwerkstatt hat zudem eine mobile Treppe gefertigt. Und die Sanierung des Bodens im Uhrenturmkeller konnte abgeschlossen werden.
Von der AG Bienenhaus wurde das Bienenvolk zweimal gegen Varroamilben behandelt, sodass mit einer guten Honigernte gerechnet wird. Die AG Gartenlust organisierte ihrerseits die Ausstellung Wattenbach/Schlierbach, das Konzert mit Sven Görtz, die Präsentation von Jürgen Crombach, »Kinderkunst im Park«, das Ukraine-Friedenskonzert« und die Ausstellung von Elisa Ker im »Schweizer Haus«.
Für die AG Hochzeiten und Parkführungen berichtete Crombach, dass die Nachfrage nach Trauungen im Park ungebrochen ist, 2022 waren es ganze 40 Hochzeiten. Acht regelmäßige Monatsführungen sowie zehn zusätzliche Gruppenführungen fanden ebenso statt. Auch für dieses Jahr liegen zahlreiche Anfragen vor.
Die AG Kinder und Jugend organisierte derweil die »Kinder-Kunst-Ausstellung«, nahm an den Ferienspielen teil und lud zur Taschenlampen-Schatzsuche ein.
Laut Wilfrid Nusser (AG Öffentlichkeitsarbeit) wurde das Buch von Jochen Kehm, »Der Traum vom Paradies«, inzwischen zum dritten Mal aufgelegt. Darüber hinaus wird der Einsatz Sozialer Medien vom Vorstand geprüft.
Bei der AG Parkpflege musste Horst Krauskopf aus gesundheitlichen Gründen die Pflege und das Streichen der Parkbänke einstellen. Zudem mussten einige Bäume gefällt und andere zurückgeschnitten werden. Ab diesem Jahr wird gemäß der Vorschriften die Verkehrssicherheitskontrolle für die Bäume durch einen zertifizierten Baumkontrolleur vorgenommen.
Ausstellungen und Parkgottesdienst
Die AG Weinberg pflanzte neue Rebstöcke auf den angelegten West-Terrassen. Damit ist nun ein Gesamtbestand von 107 »Regent«-Rotweinreben vorhanden. Die Weinleseaktion hat zu vier neuen Mitgliedern geführt. Da AG-Gründungsmitglied Lothar Stamm, verstorben ist, koordiniert nun Gunter Becker die Arbeitseinsätze. Susanne Weber dankte in diesem Zusammenhang Dr. Wolfgang Lust und seiner Familie für die gute Zusammenarbeit.
Nach den Berichten von Schatzmeister Roland Keller und der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Zu neuen Beisitzerinnen wählte man Sabine Bellof und Alexandra Büchele.
Auf dem Terminkalender 2023 stehen als Nächstes die Ausstellung von Jörg Schlierbach und Moritz Wattenbach (8. bis 11. Juni), das Sommerfest mit Musik (24. Juni), die Ausstellung mit Werken Reinhold Kerls im »Schweizer Haus« (24. und 25. Juni), der Parkgottesdienst mit Taufen (10. Juni), das »Weinfest« am Weinberg (17. September) und schließlich die Ausstellung von Reinhard Marquardt im »Schweizer Haus« (23. und 24. September).