»Fairänderung« auf dem Weg

Damit hatten das Organisationsteam der »Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land« für die Gemeinde Biebertal nicht gerechnet. Über 70 Teilnehmer waren in das Bieberer Bürgerhaus gekommen.
Biebertal (whk). Damit hatten das Organisationsteam der »Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land« für die Gemeinde Biebertal nicht gerechnet. Über 70 Teilnehmer aus Vereinen, Organisationen, Gruppierungen, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen, darunter auch einige aus Heuchelheim und Wettenberg, sowie Vertreter der politischen Gremien waren in das Bieberer Bürgerhaus gekommen. »Wir wollen gemeinsam ein Jahr als »WeltFAIRbesserer« den Natur- und Umweltschutz im Gleiberger Land umsetzen. Dazu soll mit jeder Menge Aktionen für mehr Bewusstsein geworben und aufgezeigt werden, was wir alle im Alltag an kleinen und größeren Beiträgen dazu leisten können. Wir wollen auch ein bisschen ›Ideenbörse‹ sein«, führte Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann in das Thema ein.
Für die Gruppe »Nachhaltiges Gleiberger Land«, die seit 2019 besteht, stellte die Königsbergerin Sonja Kraft deren Aktivitäten zu Beginn vor.
Dazu gehören unter anderem regelmäßige Infos zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, auch über die Homepage, der »Taschenbaum« in Geschäften, um Taschen wiederzuverwenden, aber auch praktische Tipps in den Mitteilungsblättern der Gemeinden Biebertal, Heuchelheim und Wettenberg. Weitere Info-Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit und auch Second-Hand-Verschenk- und Tausch-Börsen zählen dazu.
Grundidee ist dabei, ein gemeinsames Umweltjahr unter dem Motto »Faire Wege für unser Klima« im Gleiberger Land zu initiieren. »Wir wollen Initialzündung geben, das Konsumverhalten in den Blick nehmen, aufmerksam mit der Umwelt umgehen«, stellte Sonja Kraft fest. Auch eine Kooperation mit dem Reparatur-Café in Wettenberg soll stattfinden.
Gemeinsame Umweltwoche
Es entspann sich an diesem Abend eine rege Gesprächsrunde, aus der viele neue Anregungen und Ideen kamen. Gesammelt wurde zu den Leitthemen »Dauerhaftes«, »Clean up-Day«, »Umweltwoche im Juni«, »Ferienspiel« und »Aktionen«. Rita Kotschenreuther, Hildegard Zimmer und Sonja Kraft (alle Aktion Nachhaltiges Gleiberger Land) sowie die Umwelt- und Forstbeauftragte der Gemeinde Biebertal Heidi Steiger hefteten die Zettel mit Ideen an eine Pinnwand.
Die Moderation des Abends übernahm Patricia Ortmann. Es wurde angeregt, eine gemeinsame Müllsammelaktion in den Kommunen durchzuführen. Martin Evenius regte zudem ein »Kunstwerk« - aus Müll und Plastik bestehend - als Mahnung an. Eine Plakatwand zum Thema Nachhaltigkeit könnte über den Gewerbeverein Biebertal realisiert werden.
Die Vorsitzende des Wettenberger Kunst- und Kulturkreies (KuKuK) wies auf die »Klimaveranstaltung« zum Umweltschutz in dessen Räumen in Wißmar vom 15. April bis 14. Mai hin.
Ferner sind Filmvorführungen, Tausch- und Reparierangebote und vieles mehr angedacht. Am bundesweiten »Stadtradeln« (14. Mai bis 3. Juni) will auch Biebertal teilnehmen und Bewusstsein dafür schaffen, das eigene Auto mal stehen zu lassen.
Grundziel war es dann auch, einen »Jahresplaner« zu erstellen, in dem alle Veranstaltungen aufgeführt sind. Er soll auch auf den Internetseiten der drei Westkreis-Kommunen veröffentlicht werden. Zudem wurde eine Kontaktliste erstellt. Tenor des Abends war, mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei den Menschen zu schaffen.
»Jeder in seinem Tempo«
»Nicht auf einmal, jeder in seinem Tempo«, hieß es. Der Anfang ist gemacht, weitere Aktionen werden folgen.
»Es gibt bereits eine Vielzahl an Initiativen und Vereinen, die ohnehin schon viel für Umwelt und Natur machen. Wir möchten alle Aktionen bündeln, einen Jahresplaner damit füllen und die Bürger und Bürgerinnen einladen, mitzumachen«, fasste Bürgermeisterin Ortmann die Bestrebungen abschließend noch einmal zusammen.