Mit neuem Großfahrzeug und Drohne fit für Zukunft
Biebertal (whk). Die Freiwillige Feuerwehr Biebertal-Mitte rückte im vergangenen Jahr zu 68 Einsätzen mit 2747 Personalstunden aus. Davon waren 17 Brände. Zwei waren als Großbrände einzuordnen. Dazu gehörten der Scheunenbrand in Frankenbach und der Waldbrand im August in Dillenburg. 40 Hilfeleistungen wie auslaufende Betriebsstoffe, Türöffnungen und Unterstützung der Rettungsdienste kamen hinzu.
Leider waren auch vier Fehlalarme zu verzeichnen, berichtete bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rodheim die stellvertretende Wehrführerin Mitte, Lisa Jaczkowski, in Vertretung des Wehrführers Herbert Kirch.
Zur Einsatzabteilung Mitte gehören Bieber, Rodheim, Fellingshausen und Vetzberg. Die Wehr zählt 91 Aktive. Insgesamt wurden letztes Jahr 42 Übungen angeboten. Sie wurden allerding bis April pandemiebedingt nur online durchgeführt. 63 Lehrgänge und Seminare, vom Truppmann-Lehrgang bis zu Seminaren für Führungskräfte, wurden ebenfalls besucht. Ferner absolvierte man drei Brandschutzsicherheitsdienste und zwei Brandschutz-Erziehungen.
Stützpunkt soll im Oktober fertig sein
Im Berichtsjahr konnte zudem die »Feuer-Software« eingeführt werden. Und es kam zur Ausschreibung für ein Staffel-Tanklöschfahrzeug, das die altersbedingt auszumusternden LF8-Fahrzeuge aus Bieber und Fellingshausen ersetzen wird. Überdies wurde eine Drohne durch die Jagdgenossen für die Feuerwehr angeschafft und hierzu ein Drohnen-Ausbildungsteam ins Leben gerufen.
Bürgermeisterin Patricia Ortmann dankte den Einsatzkräften für ihren engagierten und umsichtigen Einsatz für die Bürgerschaft in Biebertal und darüber hinaus. »Nach aktuellem Stand gehen wir davon aus, dass der neue Feuerwehrstützpunkt voraussichtlich im Oktober 2023 bezugsfertig sein wird«, kündigte sie an.
Lisa Jaczkowski wies darauf hin, dass die Fertigstellung des Stützpunktes für das weitere Zusammenwachsen der Einsatzabteilungen sehr wichtig sei. Bei dieser Gelegenheit dankte sie Gemeindebrandinspektor Marcel Hänsel und dessen Vertreter Daniel Weil sowie Bürgermeisterin Patricia Ortmann, den Gemeindegremien und der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit.
Mitgliederzahl auf 306 gestiegen
Die Vorsitzende der Feuerwehr Rodheim, Sabine Erler, skizzierte die Ereignisse 2022. Demnach konnten 14 neue Mitglieder gewonnen werden. Somit sind es insgesamt nun 306. Der Kreisfeuerwehrtag in Niederbessingen wurde besucht sowie der Familientag, und ein Workshop zum Themenkreis »Nachnutzung der frei werdenden Feuerwehrhäuser« durchgeführt. Ferner gehörten das Oktoberfest und der Fackelzug sowie die Brauerei-Besichtigung in Lich zum Programm. Schließlich zog noch die Einsatzabteilung der Vetzberger Feuerwehr im November nach Rodheim um.
Der Jugendfeuerwehrwart Mitte, Sebastian Hose, berichtete, dass die Jugendfeuerwehr 28 Mitglieder zählt. »Wir können uns aber auf dieser Zahl nicht ausruhen, sondern müssen weiter Werbung machen. Denn die Jugendlichen sind unsere Nachfolger und sie werden als Lebensretter in der Zukunft gebraucht«, betonte er. Den Bericht der Mini-Feuerwehr Mitte, die aus Bieber, Fellingshausen und Vetzberg besteht, gab Kinder-Feuerwehrwartin Anja Holler.
Sabine Erler ehrte Uwe Hebstreit für 40-jährige Mitgliedschaft, Hans Gerlach für 50 Jahre und Rainer Leicht für 60-jährige Treue zur Feuerwehr und überreichte die Urkunden. Der für 25 Jahre auszuzeichnende Marc Bellof und die für 40 Jahre zu ehrenden Fritz Reigrotzki und Karl-Heinz Bremer konnten nicht anwesend sein. Schließlich dankte Erler auch noch allen Gönnern und Unterstützern.
Auf dem Terminkalender 2023 stehen unter anderem: im Juli der Familientag mit Tag der offenen Tür, das 90-jährige Jubiläum der Feuerwehr Fellingshausen vom 1. bis 3. September, das 90-jährige Bestehen der Frankenbacher Feuerwehr vom 23. bis 24. September, am 6. Oktober der Fackelzug, am 4. November das Spanferkelessen und am 17. Dezember der Biebertaler Weihnachtsmarkt.