Seniorenwerkstatt startet wieder

Die Seniorenwerkstatt des Fördervereins Sozialstation Biebertal startete jetzt mit viel Schwung und Motivation aus der Pandemie.
Biebertal (whk). Die Seniorenwerkstatt des Fördervereins Sozialstation Biebertal startete jetzt mit viel Schwung und Motivation aus der Pandemie. Die Werkstatt wurde 2015 gegründet. Ihr Domizil ist die Holzwerkstatt der Evenius-Sonnenstraße GmbH in der Karlsstraße 22 in Rodheim. Hier werden überwiegend Holzarbeiten ausgeführt, aber auch Bänke gewartet, repariert und neue, massive Bänke mit viel Liebe zum Detail gefertigt. »Besser angenommen werden könnte noch unser Service für kleinere Reparaturen«, erläutert Günter Leicht, der die Seniorenwerkstatt mit betreut. Dazu wird es aber noch eine Werbeaktion geben, verriet er. Ziel der Seniorenwerkstatt ist es, älteren Mitbürgern die Möglichkeit zu eröffnen, ihre handwerklichen Fähigkeiten in praktischen Nutzen umzusetzen und dies zum Wohle der Allgemeinheit. Weiterhin sollen persönliche Kontakte geknüpft und gepflegt werden.
Die Seniorenwerkstatt trifft sich jeweils mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Zum Team der Werkstatt gehören zwei Damen und zehn Herren. Die Seniorenwerkstatt fertigt Ruhebänke und pflegt 160 Bänke in Rodheim-Bieber und Fellingshausen. Ansonsten werden vielfältige Holzarbeiten wie Info-Tafeln, Schwalbenhäuser, Toilettenhäuschen und Märchenfiguren für den Biebertaler Weihnachtsmarkt, aber auch für Vereine und öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten gefertigt.
Auch die Blumenschubkarre vor dem Rodheimer Bürgerhaus wurde von der Werkstatt kreiert. Ferner war die Seniorenwerkstatt für den »Entschleunigungsweg« aktiv. Der angebotene »Reparaturdienst« findet unter dem Motto »Reparieren statt wegwerfen« statt. Somit trägt die Seniorenwerkstatt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit mit bei. Kleineren Reparaturen an Kleingeräten oder Kleinmöbeln, für die kein örtlicher Handwerksbetrieb mehr zur Verfügung steht, werden angeboten. Dabei können die Besitzer sie mittwochs von 14 bis 17 Uhr in die Karlsstraße 22 bringen und auch selbst mitwirken, wobei ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen ist.
Ansprechpartner der Seniorenwerkstatt sind Günter Leicht (Telefon 06409/7008), Wilfried Carle (7263 und Rolf Gerth (9601). Neue Mitwirkende in der Werkstatt sind stets willkommen. Ein handwerklicher Beruf ist nicht Voraussetzung. Grundsätzlich ist die Seniorenwerkstatt für alle offen, die Interesse an Kommunikation und Gemeinschaft haben.