1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Biebertal

Zweirad-Tour durch Bregenzer Wald

Erstellt:

gikrei_160822_MTB-TourBr_4c
Die Berge rufen für die Mountainbiker aus Wettenberg und Biebertal. Foto: Mattern © Mattern

Seit 27 Jahren unternimmt das aus Biebertaler und Wettenberger Fahrern bestehende »No-Name-Team« Touren mit dem Mountainbike. Diesmal war die Truppe im Bregenzer Wald unterwegs.

Biebertal/Wettenberg (mav). War es vor einem Jahr die Sierra Nevada, so lockte jetzt der Bregenzer Wald. Jens Crombach, Thomas Cramer, Clemens Schneider, Thomas Cramer, Dirk Hofmann, Torsten Fett, Claus Wagner, Jürgen Frank, Torsten Land und Hans Mattig sind das »No-Name-Team« und was sie verbindet, ist die Freude am Mountainbike-Sport, den sie seit 27 Jahren mit wachsender Begeisterung und viel Kondition ausüben. Die aus Biebertaler und Wettenberger stammenden Biker kehrten ihrer Heimat den Rücken, um auch umgekehrt wieder festzustellen - wie schön bei allen tollen Erlebnissen - selbige letztlich doch ist.

260 Kilometer bei 9200 Höhenmetern

Acht Tagen waren sie weg, davon sechs Tage auf dem Sattel ihrer Hightech-Geräte. Keine Verletzungen und kein einziger »Plattfuß« - das darf man als schnelles Resümee vorwegschicken. Wo einst Schmuggler ihr Leben riskierten, lockt im Bregenzer Wald noch heute ein fast jungfräuliches Mountainbike-Revier mit herrlichen Trails, uriger Kulturlandschaft und grandioser Bergkulisse, die sich fast nur vor blauem Himmel präsentierte. Die Gesamtdistanz der Tour betrug 260 Kilometer, wobei 9200 Höhenmeter überwunden wurden.

Das macht die sportliche Herausforderung deutlich, doch auch die kulturelle Wertschöpfung kam nicht zu kurz. Von der 850 Meter hoch gelegenen Unterkunft in Schoppernau im österreichischen Bundesland Vorarlberg wurden alle Touren gestartet. Zu den Höhepunkten zählte der Diedamskopf (2090 Meter) mit der Abfahrt über Neuhornalpe (1650 Meter). Rund um die Kanisfluh ging es, ein gewaltiger Klotz aus Jurakalk, und über den Wurzachsattel mit seinen 1693 Metern. Der Saloberkopf überragte mit 2041 Metern die Voretappe und eine Hitzeschlacht war die Überquerung des Skigebiets Schetteregg (1400 Meter). Nach dem Stoggersattel (1415 Meter) gönnte man sich eine Erfrischung im Freibad. Vom Brendler Lug auf 1767 Meter ging es bergab über die Bergkristallhütte (1250 Meter) und eine weiterer Trip führte vorbei an der Damülser Mittagsspitze (2095 Meter) über die Uga-Alpe (1800 Meter).

Streckenweise 20 Prozent Steigung

Die Anstiege aus dem Tal heraus waren mit 15 bis 20 Prozent Steigung eine gewaltige Herausforderung und untrainiert nicht zu bewältigen. Oben dann, vorbei an den saftigen Almwiesen, wurde es erträglicher für die Mountainbiker. Als besonderes kulturelles Erlebnis beschreiben sie die Besichtigung der Bergbrennerei Löwen in Aug mit anschließender Verkostung. Immer mit dabei als Begleitfahrer war wieder einmal Torsten Lang, der inzwischen aber auch den Reiz des Radfahrens genießt und ab und zu bei dieser Tour den Wanderschuh mit dem Radsattel tauschte. Unterstützt wurde die Tour vom Rad-Stall Wißmar.

Auch interessant