1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Buseck

An der Grillhütte lässt sich gut feiern

Erstellt:

gikrei_0808_jcs_Sieben_0_4c
Zünftige Musik der »Original Böhmischen 7« gibt es an der Grillhütte zu hören. Foto: Wagner © Wagner

Jung und Alt feierten in Oppenrod an der Grillhütte einen musikalischen Frühschoppen mit zünftiger Blasmusik von den »Original Böhmischen 7« im Grünen.

Buseck (sil). Ein Wetterchen, wie bestellt, zünftige Blasmusik von den »Original Böhmischen 7« - was braucht es mehr für gute Stimmung? »Maddo, das Original« hatte dazu am vergangenen Sonntag eingeladen und fast das ganze Dorf war auf den Beinen. Jung und Alt feierten an der Grillhütte einen musikalischen Frühschoppen im Grünen.

Endlich wieder eine Gelegenheit, um alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Beides kam in der Pandemiezeit viel zu kurz. Vor fünf Jahren hatte sich eine Gruppe junger Männer zusammengetan, um in Oppenrod traditionelle Veranstaltungen am Leben zu erhalten und neue zu initiieren. Der Auftakt mit der Kirmes in 2017 und die Zweitauflage in 2018 waren höchst erfolgreich, Zelt und Vorplatz am Feuerwehrlöschteich in der Ortsmitte jeweils proppenvoll. Warum es 2020 nicht wie geplant weiterging, ist hinlänglich bekannt.

Weise gewählt

Da auch in der diesjährigen Planungsphase noch eine gehörige Portion Unsicherheit mitschwang, haben die Veranstalter auf ein Samstagsabend-Event mit Rock und Pop verzichtet. Mit der Entscheidung, die »Kirmes-Ersatz-Veranstaltung« an die Grillhütte zu verlegen, haben die Verantwortlichen voll ins »Schwarze« getroffen. Etwas höher und direkt am Wald gelegen, sind dort sommerliche Temperaturen gut auszuhalten. Der angrenzende Sportplatz bietet Platz für eine Hüpfburg und zum Toben für die Kinder.

Ein weiterer Vorteil: Soweit die Besucher nicht ohnehin zu Fuß oder mit dem Fahrrad kamen, standen für sie auf dem nahe gelegenen ehemaligen Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Gießen (bis 1994) jede Menge Parkplätze zur Verfügung.

Die Verpflichtung der »Original Böhmischen 7« mit acht Musikern hatte Schlagzeuger Manfred Lepper (ein ehemaliger Oppenröder) eingefädelt.

Auch interessant