»Bleiben Sie weiterhin so aktiv«

Buseck (jbd). Der Behinderten- und Seniorenbeirat der Gemeinde Buseck hat bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen viel Lob und großen Dank für sein Engagement für ältere und behinderte Bürger geerntet. Verbunden wurde dies allseits mit der Erwartung, dass sich auch in Zukunft viele und noch mehr Ehrenamtliche für diese »schöne und wichtige Arbeit« (Beiratsmitglied Marlies Brück) für die Gemeinschaft begeistern lassen.
Nach einer ökumenischen Andacht mit Pfarrer Bernd Apel und Diakon Rudolf Montermann stimmten Schüler der Musikschule musikalisch auf die Feier ein. Der Beiratsvorsitzende Karlheinz Volk erinnerte zunächst an die Gründung des Beirats. Sein Vorgänger Heinrich Hainmüller wurde für sein fortwährendes Engagement im Beirat ausgezeichnet. Volk hob hervor, wie beispielsweise Vorträge zu aktuellen Themen wie »Digitale Identität« oder »Pflege zuhause« wichtige Anstöße für neue Aktivitäten bieten.
Das »Leuchtturmprojekt« der Generationenwerkstatt wurde 2017 mit großer Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Dirk Haas in Kooperation mit dem damaligen Leiters der Gesamtschule Busecker Tal, Matthias Brodkorb, ins Leben gerufen. Das Besondere daran: »Hier arbeiten Jung und Alt zusammen«, betonte Volk.
Der Beigeordnete Christopher Saal (SPD) gratulierte auch im Namen des erkrankten Bürgermeisters Michael Ranft. Der Erste Kreisbeigeordnete Christopher Lipp (CDU) dankte allen, die sich ehrenamtlich für andere stark machen, »die vielleicht sonst nicht gehört werden«, auch wenn sie eine große Gruppe darstellten. »Bleiben Sie weiterhin so aktiv«, schloss Lipp, bevor er dem Beirat eine Präsenttasche überreichte, die Bücher und historische Postkarten aus dem Landkreis enthielt.
Im Anschluss übernahm Kornelia Steller-Nass die Moderation und führte mit viel Schwung und Information durch das Programm. Nach der Stärkung in der Mittagspause begeisterten die Midis des Carnevalvereins Alten-Buseck mit einer mitreißenden Darbietung. Zwei Teams bewiesen ihr Wissen im »Buseck-Quiz«, das der Kinder- und Jugendbeirat vorbereitet hatte. Siegreich war das kommunalpolitische Team mit Norbert Weigelt und Jörg Lindenstruth.
Sportlich ging es weiter mit der Kinderturngruppe des TV Großen-Buseck. Auf einer über acht Meter langen Matte, die nur schwer auf die Bühne zu bringen war, zeigten die beiden Altersgruppen sportliche Höchstleistungen.
Nach dem optischen Genuss bot das Männerquintett »Handvoll« aus Oppenrod Genuss für die Ohren. Danach ging es weiter mit einem ruhigen Auftritt der Tanzgruppe der Arbeiterwohlfahrt aus Beuern, die zeigte, wie wichtig, aber auch wie harmonisch Bewegungen sein können. Daniela Grimm und Erich Schwartz führten tänzerisch zurück in die Schellack-Zeit. Der fitte 85-jährige bewies dabei eindrucksvoll, wie das Tanzen körperlich und geistig jung hält.
Den Abschluss des Unterhaltungsprogramms bestritt der Shanty-Chor aus Buseck, der mit seinen Liedern die Sehnsucht nach dem weiten Meer weckte.
Vielen Mitwirkenden war die besondere Freude anzumerken, nach der Corona-bedingten Zwangspause endlich wieder einmal auftreten und das Publikum begeistern zu können.
Die Jubiläumsfeier bot auch viele Möglichkeiten, sich zu informieren, wie man jung altert oder im Alter fit bleibt. Der Sozialverband VdK bot einen Alterssimulationsanzug zum An- und Ausprobieren an. Mit Hilfe von Brillen konnten Augenleiden nachempfunden werden. Weitere Infostände fanden sich im Foyer des Kulturzentrums. Blutdruck und Blutzucker konnten sich die Gäste am Stand der Johanniter-Sozialstation messen lassen, in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Tagespflege und dem Förderverein Kranken- und Pflegehilfe. Mit »MAX(imal Mobil bleiben)« informierte die Polizei Hessen über die Sicherheit im Straßenverkehr. Als besondere Attraktion wurden die halbstündigen Fahrten mit der E-Rikscha gerne angenommen.
Vorsitzender Volk dankte abschließend allen, die an der Vorbereitung und der Durchführung des Tages mitgewirkt hatten.