1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Fernwald

Gemeinde Fernwald als Erbin gestrichen

Erstellt:

Von: Rose-Rita Schäfer

gikrei_2401_albach_vb_24_4c
Vorsitzender Rainer Schmitt (l.) dankte zahlreiche Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Albacher Feuerwehrverein. Foto: Schäfer © Schäfer

Mit einer Satzungsänderung reagiert der Verein auf das Aus der Einsatzabteilung.

Fernwald (rrs). Sollte sich der Albacher Feuerwehrverein jemals auflösen, geht das Vermögen nicht mehr an die Gemeinde Fernwald. Dies ist ein Punkt der Satzungsänderungen, die bei der Hauptversammlung einstimmig beschlossen wurden.

Bisher stand in der Satzung, dass die Gemeinde das Geld für eine soziale Einrichtung in Albach verwenden muss. Nun soll das Vermögen im Falle der Auflösung zu 75 Prozent an die Sozialstation Pohlheim/Fernwald und 25 Prozent an den Kindergarten Albach fließen. Diese Änderung ist eine Reaktion auf die erzwungene Auflösung der Einsatzabteilung. Alle Passagen, die sich auf die Einsatzabteilung beziehen, wurden aus der Satzung gestrichen. Die Änderungen wurden bereits vom Finanzamt und dem Amtsgericht abgesegnet.

Die Corona-Pandemie hatte auch beim Albacher Feuerwehrverein viele Aktivitäten verhindert. Dies bilanzierte Vorsitzender Rainer Schmitt. »Abgesehen von einigen Vorstandssitzungen, dem Einsammeln der Weihnachtsbäume, dem Einpflanzen eines Birnbaums 2021 sowie den Sommerferienspielen und dem Oktoberfest 2022 gibt es nichts zu berichten«, erklärte Schmitt. Ortsvorsteher Frank Stein freute sich, dass es auch ohne Einsatzabteilung mit der Wahl eines Vorstandes 2019 gelungen sei, wenigstens den Verein zu erhalten.

Der Wehrführer der befreundeten Feuerwehr aus Ahlbach nahe Limburg, Frank Krämer, stellte für dieses Jahr eine gemeinsame Fahrradtour von Gießen nach Runkel im Sommer sowie das Adventstreiben im Dezember in Aussicht.

Finanziell endeten die Jahre jeweils mit einem großen Plus. Dank Bürgermeister Manual Rosenke wurde ein Mietvertrag für das Gerätehaus abgeschlossen und die Miete von 50 auf fünf Euro gesenkt.

Marion Bahr, Timo Zopf und Klaus Schmitt komplettieren für die nächsten fünf Jahre nach einstimmiger Wahl den Vorstand als Beisitzer.

»Für dieses Jahr stehen bislang nur die Helferfeier am 11. März und das traditionelle Oktoberfest am 24. September fest. Ein Weihnachtsmarkt ist zwar vorgesehen, noch aber fehlen Helfer«, verkündete der Vorsitzende.

Zum Schluss wurden zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt. Für 2020: Ewald Langsdorf für 50 Jahre und Klaus Gröning, Thomas Michel, Arno Schäfer, Petra Schäfer, Jürgen Jörg, Ralf Süßel und Horst Beck für je 25 Jahre; für 2021: Walter Schäfer für 80 Jahre, Manfred Bender für 60 Jahre, Jürgen Balser, Roland Klein, Norbert Venzlitschek, Karl-Heinrich Dippel und Harald Mattern für je 50 Jahre sowie Kevin Klös für 25 Jahre; für 2022: Karl-Wilhelm Haas für 70 Jahre sowie Bertram Bittner und Johann Weiß für 65 Jahre.

Auch interessant