1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Fernwald

Viele Besucher und prominente Gäste

Erstellt: Aktualisiert:

gikrei_2905_jcs_OffenerH_4c
Die prominenten Besucher beim Stallrundgang nach der offiziellen Eröffnung. Foto: Wißner © Wißner

Fernwald (twi). Als Vater einer reitbegeisterten Tochter versicherte Hessens Kultus-Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (CDU), dass er gerne zum »Tag des offenen Hofes« in Verbindung mit der Eröffnung der Aktiv-Reitstall Schäfer nach Albach gekommen sei, entschuldigte aber seine Tochter, weil diese lieber reiten wollte. So wie Lösel nutzten fast 4000 Besucher die Gelegenheit, um sich auf dem Aktivstall-Areal mit Reithalle und den beiden Stuten- und Wallachgruppen mit insgesamt 54 Pferden umzuschauen.

Musikalisch sorgte die Kinzenbacher Blasmusik für beste Stimmung, sorgte der Stammtisch »Oan noch« 1996 Albach für Gegrilltes und der Landwirtschaft nahe stehende Unternehmen und Organisationen informierten über ihre Arbeit.

Aktivstall-Betreiber Thomas Schäfer konnte im Anschluss an einen vom stellvertretenden evangelischen Dekan Andreas Specht gehaltenen Gottesdienst neben Lösel ganz besonders den stellvertretenden Vorsitzenden des Hessischen Bauernverbandes, Thomas Kunz (Heidenrod), Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Helge Braun (CDU), die Vorsitzende des Bezirkslandfrauenverein Gießen, Christel Gontrum (Villingen), den neuen Vorsitzenden des Bauerverbandes Gießen/Wetzlar/Dill, Daniel Seipp aus Muschenheim und Geschäftsführer Hans Martin Sames sowie Kreislandwirt Peter Fay (Watzenborn-Steinberg) begrüßen und mit diesen anschließend mit dem Durchschneiden eines roten Bandes auch den Aktivstall offiziell eröffnen.

»Unser Motto ist es, jedem Pferd die Möglichkeit zu bieten, sich frei in einer Herde entfalten zu können und seinen täglichen Bedürfnissen zu jeder Zeit eigenständig nachgehen zu können. Unsere Prinzipien dabei lauten viel frische Luft, viel Platz und Freude am Leben. Die Umwelt der Pferde so gestalten, dass sie in Herden so natürlich und naturnah wie möglich ihr Leben genießen können«, so Schäfer, der bei einem Rundgang den prominenten Gästen die Funktion des Akivstalls vorstellte (wir berichteten).

Für interessierte Besucher wurden ebenfalls Führungen über die Anlage angeboten, gab es die Möglichkeit, eine Western-Reiten-Vorführung in der Reithalle beizuwohnen und sich auch am Stand des heimischen Bauernverbands beim Wettmelken zu versuchen.

Melkwettbewerb

Mit einem Prominenten-Wettmelken hatte Sames den Stand eröffnet, wobei hier das Motto gilt »gelernt ist gelernt«. Sieger des Promi-Wettmelkens wurde Thomas Kunz mit 50 Millilitern und verwies dabei die beiden Politiker Lösel (35 Milliliter) und Braun (34 Milliliter) auf die Plätze. Beim »Tag des offenen Hofes« handelt es sich um eine bundesweite Aktion, die der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Landfrauenverband auf Initiative des Bunds der Deutschen Landjugend alle zwei Jahre veranstalten. »Anfassen, genießen, sich überzeugen - der ›Tag des offenen Hofes‹ ist die beste Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, persönlich kennenzulernen«, versicherte Hans Martin Sames und zeigte sich erfreut über die ausgezeichnete Resonanz.

Dabei bietet die Veranstaltung, so wie in Albach, die Gelegenheit, mit der Betreiberfamilie Thomas, Anette und Greta Schäfer ins Gespräch zu kommen, einen Blick in Stallungen und Reithalle zu werfen, aber auch jene Produkte an den Ständen kennenzulernen, welche von Ackererzeugnissen entstehen. Aber vor allem auch der offene Dialog vor Ort und der Kontakt zu den Pferden wurde gerne genutzt, wobei jedoch hier »Füttern verboten« galt, denn Pferde erhalten hier ihr Essen über eine automatisierte Fütterungsanlage, welche eine individuelle, bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet - und da wäre jede »Zusatzfütterung« schädlich.

Auch interessant