1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Dreivierteljahrhundert bei der Feuerwehr

Erstellt:

gikrei_1603_jcs_Feuerweh_4c
Ehrung für langjährige Mitglieder (v.l.): Ortsvorsteher Sven Höres, Friedel Herget, Bürgermeister Marcel Schlosser, Hans-Jürgen Steyh, stellvertretender Vorsitzender Christian Bergen, Burkhard Schnell, Vorsitzender André Enders, Stadtbrandinspektor Jörg Sprankel und Gunther Kömpf. 75 Jahre hält Erich Sauer (kleines Foto) der Feuerwehr bereits die Treue. Fotos: Losert © Losert

Erich Sauer ist seit 75 Jahren Mitglied der Lumdaer Wehr. Dafür erhielt er eine besondere Ehrung bei der Hauptversammlung. Die Einsatzabteilung rückt im vergangenen Jahr zehn Mal aus.

Grünberg (hjl). Seit 75 Jahren ist Erich Sauer Mitglied der Feuerwehr Lumda. Dafür empfing er im Seniorenheim Reiskirchen seitens des Vereins eine besondere Ehrung. Weitere Auszeichnungen für langjährige Vereinstreue und die durchgeführten Veranstaltungen 2022 bestimmten den Jahresbericht des Vorsitzenden André Enders bei der Hauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus.

Zahlreiche Ehrungen

Nach den Eingangsregularien ehrte der Verein Felix Emrich und Heiko Theiß für 25-jährige Zugehörigkeit. 40 Jahre bei der Feuerwehr sind Burkhard Schnell, Gunther Kömpf und Hans-Jürgen Steyh. 60 Jahre Mitglied ist Friedel Herget, 65 Jahre Helmut Wilhelm und Reinhold Keil. Die Ehrungen fanden teilweise in Abwesenheit statt.

Zehn Einsätze, darunter Flächen- und Heckenbrände, auslaufende Betriebsstoffe und ein Gefahrgutaustritt, beschäftigten die Einsatzabteilung aus Lumda 2022. Gebildet wird sie von einer Frau und 22 Männern, berichtete Wehrführer Florian Keller. Die leisteten zwei Brandsicherheitsdienste und begleiteten den örtlichen Martinsumzug. Vier Übungen fanden digital statt, 20 in Präsenz. Vier Schulungseinheiten absolvierten die Stadtteil-Grünberger im Gefahrgutbereich. Sie gehören zum Gefahrgutzug-Ost des Landkreises. Das Rüstzeug eigneten sich die Kräfte bei 17 Lehrgängen und Seminaren an.

In diesem Jahr beförderte man Beteiligte nach einem Massenunfall auf der A 5 zur Raststätte Reinhardshain und war bei Hochwasser im Einsatz. Zu 91 Unterrichtsstunden, von denen 56 der feuerwehrtechnischen Ausbildung gehörten, traf sich die Nachwuchsabteilung. Jugendfeuerwehrwartin Natascha von der Aa informierte über Schulungen im Löscheinsatz, Unfallverhütungsvorschriften oder Gerätekunde. Begonnen hatte man das Jahr mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume. Im April halfen die jungen Feuerwehrkräfte dem örtlichen Förster bei Arbeiten im Wald. Am 2. Juli feierte man mit anderen Jugendfeuerwehren und der Bevölkerung das 25-jährige Bestehen auf dem Sportplatz. Jessica Klee und Dustin Brauner erhielten nach erfolgreicher Prüfung die Leistungsspange. Dabei waren die drei Jungen und elf Mädchen zudem beim Martinsumzug und bei einer Winterwanderung aller Grünberger Nachwuchsabteilungen.

Nachwuchs feiert Blaulichtparty

Gemeinsam mit der Vereinsgemeinschaft nahm die Feuerwehr an der Veranstaltung »Grünberg auf der Rolle« teil, informierte der Vorsitzende. Enders berichtete vom veranstalteten Schnitzelfest und der Blaulichtparty im Juli. In diesem Jahr findet die Blaulichtparty am 8. Juli statt, einen Tag später wird das Schnitzelfest ausgerichtet.

Die Kassenprüfer Martin Riße und Tobias Reitz bescheinigten Rechner Florian Keller eine tadellose Buchführung, die Entlastung erfolgte einstimmig. Für den ausscheidenden Sandro Müller bestimmte die Versammlung Marlene Pratzer zur neuen Revisorin.

Bürgermeister Marcel Schlosser dankte der Wehr in seinem Grußwort. Zurzeit überlege man seitens der Politik gemeinsam mit dem Feuerwehrbeirat, wie man Ehrenamt und Feuerwehr in Einklang bringen könne, auch bezogen auf die Förderung in den Einsatzabteilungen.

Im nächsten Jahr werde Stadtbrandinspektor Jörg Sprankel nicht mehr für das Amt kandidieren. Auch hier prüfe man, ob die Arbeit neben einem Beruf noch leistbar sei, sagte der Bürgermeister. Sprankel rief die Atemschutzgeräteträger dazu auf, für ihre Tauglichkeit zu sorgen. Er bescheinigte der Wehr eine gute Ausbildungsbereitschaft. Neben den absolvierten Lehrgängen habe man acht weitere angemeldet, jedoch keine Plätze erhalten.

Der Stadtbrandinspektor ging auch auf den bevorstehenden Wechsel in der stellvertretenden Wehrführung in Lumda ein. Alexander Schulz scheidet aus und Lars Altensen steht in den Startlöchern. Hier steht jedoch noch die Wahl und die nötige Ausbildung an. Ortsvorsteher Sven Höres dankte den Aktiven seitens des Ortsbeirates.

Auch interessant