1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Gallus-Schüler nehmen aktiv am Verkehrsleben teil

Erstellt:

gikrei_selbstbestimt_140_4c
Im theoretischen Teil helfen Metacom-Zeichen den Schülern. Foto: Diegel © Diegel

Straßenschilder, Busfahrpläne, Warnhinweise und Ticketautomaten gehören zum »Mobilitätstraining« für die ältesten Schüler in der Gallus-Schule Grünberg.

Grünberg (hkd). Lesen zu lernen ist nicht selbstverständlich, ungehindert am öffentlichen Leben teilzunehmen ist es oft ebenso nicht. Straßenschilder, Busfahrpläne, Warnhinweise und Ticketautomaten gehören für Förderschullehrerin Janine Jakob-Kauß zum »Mobilitätstraining« für ihre ältesten Schüler und Schülerinnen in der Gallus-Schule Grünberg.

Die Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt »geistige Entwicklung« sollen vielfach Gelegenheit erhalten, die Lebenswirklichkeit zu erfahren, ihre Fähigkeiten zu erproben und mit Schwierigkeiten und Hindernissen zurechtzukommen.

Das Know-how liefert hierfür das Projekt »Selbstbestimmt Mobil« der Lebenshilfe Gießen.

Das von der Aktion Mensch geförderte Projekt, welches seit 1. April 2021 unter der Leitung von Manuela Willa steht, konnte bereits außerhalb der Schule einigen Schülern und Schülerinnen der Gallus-Schule dabei unterstützen, aktiv am Verkehrsleben teilzunehmen.

Praktische Erprobung

So entstand die Idee eines Klassenprojektes, das an jeweils zwei Tagen innerhalb von drei Wochen realisiert wurde. Themengebiete dazu gibt es viele. In enger Zusammenarbeit zwischen Lebenshilfe und Schule entstanden die Themenblöcke »Fußgänger« sowie »Bus- und Bahnfahren«. Dabei wurden die Bedürfnisse der Schüler aufgegriffen und individuell angepasst.

Neben den theoretischen Inhalten, die vorwiegend über Bilder und Metacom-Zeichen vermittelt wurden, stand vor allem die praktische Erprobung im Vordergrund.

Metacom-Zeichen eignen sich für Kinder und Jugendliche, die zur Unterstützung der Kommunikation eine besondere Strukturierung des Alltags benötigen. Für sie ist der zusätzliche Einsatz von Symbolen eine große Hilfe, da es ihren visuellen Sinneskanal nutzt. Dies lässt Inhalte besser verstehen und bietet mehr Sicherheit und Orientierung.

Grünberg wurde so anhand einer eigens von Manuela Willa angefertigten Schilderrallye erkundet, Bus- und Zugverbindungen von den Schülerinnen und Schülern Berufsorientierungsstufe anhand der RMV-App erarbeitet, umso kompetent und gut vorbereitet nach Gießen fahren zu können.

Für viele Lernende war der Ticketkauf am Automaten eine Premiere, welche sie mit Stolz meisterten.

Zum Abschluss konnte das gewonnene Wissen auf kreative Weise umgesetzt werden. Die Schüler fertigten ein Würfelspiel nach eigenen Vorstellungen an und eigene Aktionskarten für Verkehrs- und Hinweisschilder wurden von den Schülern und Schülerinnen eingebaut und anschließend in großer Runde ausprobiert.

gikrei_selbstbestimt_2_1_4c
Stolz wird das soeben gekaufte Ticket präsentiert. Foto: Diegel © Diegel

Auch interessant