1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Grünberg

Musik aus drei Jahrhunderten

Erstellt:

Von: Doris Wally Schütte

gikrei2809konzertgb_2809_4c
Die Sängerinnen und Intrumentalisten ernteten für ihren Auftritt viel Applaus. Foto: Schütte © Schütte

Abend unter dem Motto »Und über uns der Himmel« ließ das Publikum die Melancholie des Herbstes spüren.

Grünberg (dws). Unter dem Motto »Und über uns der Himmel«, ein von Hans Albers 1947 im gleichnamigen Film gesungenes Lied, stand ein gutbesuchtes Konzert in einer herbstlich mit Sonnenblumen geschmückten Grünberger Stadtkirche. Die Mitwirkenden waren Matthias Seim (Flöte), Emilia Lissova (Violine), Margarethe Müller-Hillebrand (Violoncello), Anna-Maria Walter und Anne Römer (Gesang) sowie Ulrike Sgodda-Theiß (Klavier und Orgel). Es erklangen Musikstücke aus dem 19. bis zum 21. Jahrhundert, die Mut, Zuversicht und Freude ausstrahlen sollten, aber auch die Melancholie des Herbstes spürbar werden ließen. Begonnen wurde mit der dreiteiligen Jubilee-Suite von Gordon Young (1919-1998), gespielt von Sgodda-Theiß an der Stadtkirchenorgel. Nach der »Romance sans paroles« von Alexandre Guilmant (1837-1911) wurden vom Ensemble fünf kurzweilige Stücke von Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) und »I see the Light« (Arr. Sham 2013) aus dem Film Rapunzel vorgetragen. Das »Abschiedslied der Zugvögel« von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) und »Der Mond kommt still gegangen« von Clara Schumann (1819-1896) erklang ebenfalls. »Liebesleid« von Georg Kreisler wurde von Lissova auf der Violine gespielt. Das »Lied an den Mond« aus der Dvorak-Oper »Rusalka« wurde von Walter gesungen. Römer, die besinnliche Worte zum Herbst vortrug, sang »Autumn Leaves« (Herbstblätter) und »Make you feel my love« von Bob Dylan. Beide Sängerinnen brachten »Hey« (Bourani/Catterfeld) mit viel Ausdruck zu Gehör und Seim trug das Lied von Albers vor. Gemeinsam sangen und spielten alle Mitwirkenden zum Ende des Konzertes »Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst« von Siegfried Fietz, das noch einmal als Zugabe gesungen wurde. Der Eintritt war frei, am Ausgang wurde eine Kollekte erbeten und auf den Erntedankgottesdienst am 2. Oktober um 9.30 Uhr mit Flyer hingewiesen.

Auch interessant