1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Heuchelheim

Neue Wege mussten gefunden werden

Erstellt: Aktualisiert:

gikrei_310522_DLRGHeuche_4c
Vorsitzender Florian Steinmüller und seine Stellvertreterin Claudia Weil umrahmen die geehrten Jubilare. Foto: DLRG Heuchelheim © DLRG Heuchelheim

Heuchelheim (red). Für das vergangene Jahr zog die DLRG Heuchelheim eine durchwachsene Bilanz. In den Berichten wurde die vielfältige und gute Arbeit des DLRG-Vorstandes deutlich. Schwerpunkte der Jahreshauptversammlung in der Turnhallengaststätte »Rustico« waren zudem die Ehrung von verdienten Mitgliedern.

Vorsitzender Florian Steinmüller begrüßte neben den anwesenden Mitgliedern den Bezirksleiter Claus Protzer und Bürgermeister Lars Burkhard Steinz. Der Vorsitzende erinnerte in seinem Jahresbericht an das Schwimmtraining in Biebertal, sowie die Situation im Bereich Katastrophenschutz und Tauchen. Im ersten Halbjahr 2021 mussten durch die Corona-Pandemie fast alle Vereinsveranstaltungen ausfallen. »Für uns als DLRG gab es von heute auf morgen kein Vereinsleben mehr«. Kein Schwimmbad, kein See, keine Übungen für die Einsatzabteilung, keine Treffen und Gespräche und auch die Vorstandsarbeit stand erstmal still«, blickte Steinmüller zurück. Es mussten neue Wege gefunden und ausprobiert werden, Vorstandssitzungen, Treffen der Einsatzabteilung oder der Übungsleiter, Stammtische wurden virtuell per Videokonferenz durchgeführt. Im Juni war dann wieder etwas Licht am Himmel zu sehen. Durch die Schließung der Bäder können immer weniger Kinder Schwimmen. Ein Aufruf ging durch die Medien und die DLRG wollte alles dafür tun, dem entgegenzuwirken. Die DLRG Heuchelheim bot mit vereinten Kräften montags sowie an weiteren Tagen Anfängerschwimmkurse mit Sonderschichten an. Gegen Ende des Jahres verschlechterte sich die Corona-Situation wieder. Beliebte Highlights, wie der Martinsmarkt oder die Weihnachtsfeier fanden erneut nicht statt.

Steinmüller berichtete vom Treffen mit Bürgermeister Steinz bezüglich der neuen Unterkunft. Bei dem Treffen wurde erörtert, welche Möglichkeiten es vonseiten der Gemeinde Heuchelheim gibt hinsichtlich eines neuen Standorts der DLRG. Letztlich ist es der Standort unterhalb der Sporthalle geworden. Dort ist schon die Garage für den Gerätewagen Tauchen entstanden. Im Vorstand wurde ausgiebig über den neuen Standort diskutiert und man ist zum Entschluss gekommen, mit diesem zentralen Standort in die weitere Planung zu gehen. Laut Bürgermeister Steinz sollen Planungsgelder in die nächsten Haushalte eingestellt werden.

Der Mitgliederbestand der Ortsgruppe betrug zum Jahresende 430 Mitglieder. Der Neubau der Unterkunft ist ein enormes Projekt für die DLRG. Florian Steinmüller dankte Bürgermeister Steinz für die Unterstützung bei der Errichtung der neuen Unterkunft.

Die stellvertretende Vorsitzende Claudia Weil lass den Bericht des Technischen Leiters Schwimmbad vor. Insgesamt sind elf Schwimmgruppen im Schwimmtraining der DLRG Heuchelheim aktiv. Insgesamt wurden 26 Seepferdchenabzeichen und 20 Schwimmabzeichen der Stufen Bronze, Silber oder Gold verliehen. Bei den Rettungsschwimmabzeichen wurde ein Juniorretter neu erworben und elf Abzeichen der Stufen Bronze oder Silber.

Zahlreiche Ehrungen

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. Für zehn Jahre Mitgliedschaft: Loran Yildiz. Seit 25 Jahren sind Katharina Breininger, Robin Hofmann, Daniel Rinn und Patrick Waldschmidt in der DLRG Heuchelheim. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Peter Nonn, Anette Faatz und Cornelia Hecker geehrt. Für 50-Jährige Mitgliedschaft in der DLRG wurden Angela Bestajovsky, Ralf Bestajovsky, Lotti Nilges, Hans Jürgen Steinmüller, Ralf Spruck, Reinhard Winter, Karl Wilhelm Weil, Doris Steinmüller, Uwe Valentin, Holger Zakrzewski, Jörg Volkmann, Gerhard Allmang, Stefan Bender, Carsten Burk, Helmut Christ, Andreas Hofmann, Manfred Meyer, Norbert Panhans, Frank Peusch, Martin Richter und Reinhold Weigand geehrt. Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Kröck geehrt. Schatzmeisterin Sonja Frenzel stellte den Haushaltsabschluss 2021 und den Haushaltsansatz 2022 vor. Der Überschuss wird in die Rücklagen für die neue Unterkunft gesteckt.

Auch interessant