Aus Dornröschenschlaf erwecken

Jetzt sind Ideen der Bürger zur Umgestaltung des Kinderspielplatzes am Hungener Schloss gefragt.
Hungen (red). Was ist eigentlich mit dem Kinderspielplatz am Hungener Schloss? »Er schlummert so vor sich hin«, erläutert Bürgermeister Rainer Wengorsch. Im Gespräch mit dem Anzeiger macht das Stadtoberhaupt deutlich, dass man genau dies gerne ändern möchte. Und dabei wolle man Hungener Familien mit einbinden. Deshalb finde am 4. Juli um 17.30 Uhr eine Bürgerveranstaltung im benachbarten evangelischen Gemeindehaus zur Neugestaltung des Spielplatzes am Schloss statt.
Die Verkehrssicherheit sei zwar gegeben, doch sei der derzeitige Zustand mit einer Schaukel und einem Kletterturm eher langweilig. Ideen sind also gefragt, um den Platz aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken.
»Bei der Gestaltung könnte ich mir einen Themenspielplatz vorstellen«, so Wengorsch. Die zentralen Themen »Schloss« oder/und »Schäferstadt« würden sich seiner Meinung nach anbieten. »Es soll einfach wieder Spaß machen, auf den Spielplatz zu gehen und dort andere Familien zu treffen«, wünscht sich der Bürgermeister.
Schließlich gehöre die Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes mit einer hohen Aufenthaltsqualität für alle Bevölkerungsgruppen zu den Zielen der Stadtentwicklung.
Die entspreche auch demLeitbild des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), das städtebauliche Fördermaßnahmen unter dem Aspekt »Wachstum und Nachhaltige Erneuerung« gewähre.
Der Spielplatz am Schloss sei derzeit das einzige Angebot in der dicht bebauten Hungener Altstadt, das von den hier wohnenden Kindern schnell und einfach erreicht werden könne.
In der Tat ist der vorhandene Platz nicht mehr zeitgemäß eingerichtet und eher spärlich ausgestattet. Den Kindern werden nur wenig unterschiedliche Spielmöglichkeiten geboten und dadurch keine Erlebnisvielfalt ermöglicht.
Grundlage
Kommunikations- und Sitzgelegenheiten für Begleitpersonen fehlen ebenso.
Um die Attraktivität der Hungener Kernstadt auch für Bewohnerinnen und Bewohner mit Kindern zu erhöhen, sollen im Zuge der Umgestaltung bedarfsgerechte Spiel- und Verweilmöglichkeiten geschaffen werden.
Wie Bürgermeister Wengorsch erklärte, habe man zur Vorbereitung der Umgestaltung das Büro Burghammer Landschaftsarchitektur aus Wetzlar damit beauftragt, erste alternative Ansätze für eine attraktivere Lösung zur Aufwertung der innerstädtischen Spielplatzfläche zu skizzieren. Die Vorschläge des Planungsbüros sollen nun als Grundlage für die weitere Planung dienen und in einem nächsten Schritt öffentlich vorgestellt werden.
»Wir setzen dabei wie gewohnt auf die aktive Mitwirkung der Hungener Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen der Veranstaltung am 4. Juli weitere Vorschläge zur Gestaltung und Ausstattung des Spielplatzes einbringen können«, so Wengorsch abschließend.