1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Engagement ist gefragt

Erstellt:

Von: Imme Rieger

Die Zahl der Aktiven bei der Freiwilliger Feuerwehr Hungen sinkt. Dennoch soll das 150-jährige Bestehen in diesem Jahr ordentlich gefeiert werden und zwar mit dem Jubiläum des TSV Hungen.

Hungen (imr). In diesem Jahr wird die Feuerwehr Hungen 150 Jahre alt. Dies berichtete der Vorsitzende des Feuerwehrvereins der Freiwilligen Feuerwehr Hungen Michael Tröber im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Dieses Jubiläum wird gemeinsam mit dem TSV Hungen, der 175 Jahre alt wird, gefeiert: Am 26. und 27. August laden beide Vereine zu einem Festwochenende ein. Der Samstag beginnt mit einem Familiennachmittag und Sportlerehrungen, abends spielt die Band »Rise«. Sonntag ist ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit Blasmusik der Feuerwehrkapelle Mainflingen geplant. Die Feuerwehr Hungen feiert dann am 18. November noch mal mit einem Kommersabend.

Doch auch ernste Themen wurden auf der Jahreshauptversammlung deutlich angesprochen: Sowohl der Hungener Feuerwehrverein als auch die Einsatzabteilung haben das gleiche Problem: Es gibt immer weniger, die sich engagieren wollen. Wehrführer Christian Seibert berichtete, dass die Zahl der Aktiven von 43 auf 41 im vergangenen Jahr sank. Dabei seien bereits zahlreiche Tagesalarmkräfte mit eingerechnet, die eigentlich in anderen Feuerwehren aktiv sind, jedoch die Hungener Kernstadtwehr personell unterstützten, zum Beispiel weil sie in Hungen arbeiten. »Diese werden in Zukunft wichtig bleiben, sie sind eine wichtige Stütze«, betonte der Wehrführer. Gleichzeitig hofft er, dass sich mehr Bürger der Kernstadt in der Feuerwehr engagieren.

76 Einsätze

Die 76 Einsätze verteilten sich fast gleichmäßig auf die Tag- und die Nachtzeit. Einen Großteil machten dabei Tragehilfen und Türöffnungen für den Rettungsdienst sowie das Ausleuchten des Landeplatzes für den Rettungshubschrauber aus. »Diese Einsätze waren vor Jahren noch eher selten, nehmen aber zu«, erklärte Christian Seibert. 15-mal wurde man zu ausgelösten Brandmeldeanlagen alarmiert. Bei den 22 Brandeinsätzen ragten ein Wohnhausbrand in Rodheim sowie der Einsatz des Einsatzleitwagens in Kloster Arnsburg beim Scheunenbrand hervor.

35 Lehrgänge und Seminare wurden besucht. In den kommenden Jahren sollen ein neuer Einsatzleitwagen und ein Gerätewagen für die Logistik den Fuhrpark modernisieren. In vollem Gange ist der Umbau des Feuerwehrhauses. Dazu berichtete Stadtbrandinspektor Udo Träger, dass teilweise Lieferengpässe bei Bauteilen, die nur wenige Cent kosten, den Zeitplan durcheinandergewirbelt haben.

Ernst-Richard Pleyer berichtete für die Alters- und Ehrenabteilung, die zwölf Mitglieder zählt. Sie engagierte sich unter anderem beim Schäferfest als Helfer. Malik Islamagic berichtete, dass sich in der Jugendfeuerwehr drei Mädchen und drei Jungen engagieren. Neben der Weihnachtsbaumsammlung wurde unter anderem ein Berufsfeuerwehrtag veranstaltet. Baustellenbedingt wurde dabei im Tennisheim übernachtet.

Befördert wurden Jon Gleske zum Feuerwehrmann, Marc Uljuschew zum Oberfeuerwehrmann, Ben Gleske zum Hauptfeuerwehrmann, ebenso Patrick Zillich, Christian Kaiser und Daniel Moll zu Oberlöschmeistern und Christian Seibert zum Hauptbrandmeister.

Wahlen

Bürgermeister Rainer Wengorsch dankte in seinem Grußwort den Partnern und Partnerinnen, die den Einsatz der Feuerwehrleute erst möglich machten. Er bedauerte, dass sich das Organisationsteam der Kirmes aufgelöst hat.

Vorsitzender Michael Tröber hatte zuvor aus dem Vereinsjahr und vom Schäferfest berichtet. Der personelle Aufwand sei dabei wieder groß gewesen, jedoch würden sich immer weniger Helfer finden. Darum hätten sich der TSV Hungen, der Feuerwehrverein und der Radsportverein als bisherige Organisatoren dafür entschieden, die Kirmes nicht weiter zu veranstalten. Auch beim Brunnenfest war der Feuerwehrverein aktiv, verkaufte Getränke und Frikadellen. Aber auch hier stellte sich das Problem, dass wenige Helfer viel zu stemmen hatten. Mit Blick auf 339 Mitglieder im Verein erklärte der Vorsitzende, dass neue Mitglieder willkommen seien - aber vor allen Dingen auch welche, die bei einem Fest oder einer Veranstaltung aktiv mit anpacken und sich engagieren.

Am 24. September steht der Tag der Feuerwehr auf dem Programm.

Bei den Vorstandswahlen wurde Schriftführer Jens Udo Pohl nach 20 Jahren in seinem Amt mit einem Wurstgeschenk gedankt. Sein Posten blieb vakant. Jürgen Moll wurde einstimmig als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt, zweiter stellvertretender Vorsitzender wurde Michael Röhmig. Neuer Beisitzer ist Philipp Moll.

Auch interessant