1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Hungen

Noch Pflanzstellen in Inheiden frei

Erstellt:

gikrei_Obstanlage_Inheid_4c_1
Viel los war in der Obstanlage in Inheiden. Foto: Graf © Graf

In Scharen kamen die Besucher zum Sommerfest des Vereins für Gartenbau und Landschaftspflege auf der Obstanlage in Inheiden.

Hungen (kag). Nach zweijähriger Corona-Pause fand wieder das Sommerfest des Vereins für Gartenbau und Landschaftspflege auf der Obstanlage in Inheiden statt. Bei herrlichem Sommerwetter kamen die Besucher in Scharen. Es gab Kaffee und Kuchen, Gegrilltes aus der Pfanne, kühle Getränke und Bier vom Fass. Die Kinder konnten auf der Hüpfburg toben oder mit Hilfe der Bastelkiste basteln. Klaus-Dieter Vornam führte die Besucher durch die Anlage.

Der Verein mit seinen 320 Mitgliedern feiert im nächsten Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Die Obstanlage, die etwa 50 Mitglieder hat, besteht inzwischen 27 Jahre, liegt am Südhang und hat eine Fläche von zwölf Hektar. Es gibt etwa 1700 Pflanzstellen für Bäume und Sträucher, von denen nicht alle belegt sind, so dass derzeit sowohl Kinder als auch Erwachsene sich um Pflanzstellen bewerben können. Auf der Anlagen wachsen Früh-, Herbst- und Spätäpfel, insge-samt 150 Sorten, davon auch alte deutsche, die gegen Krankheiten und Schädlinge resistent sind.

Vornam erläuterte, dass die zwei Jahre Pause für den Verein schwierig gewesen seien. Aufgrund fehlender Veranstaltungen und Aktivitäten habe es keine Einnahmen gegeben, und es sei schwer gewesen, finanziell über die Runden zu kommen.

Besonders stolz ist der Verein auf seine Nachwuchsarbeit, an der 30 Kinder und Jugendliche beteiligt sind. Jeder hat zwei Bäume, die er über das Jahr über begleitet, pflegt und aberntet, so dass die jungen Leute am gesamten Jahresleben ihrer Bäume teilnehmen, so Vornam. Es sei immer ein Erlebnis, wenn die jungen Gärtner ihr erstes selbst geerntetes Obst nach Hause bringen.

Bei ihrer Arbeit in der Obstanlage werden die Obstgärtner vom Warndienst Ackerbau des Regierungspräsidiums Gießen (RP) unterstützt, das informiert, wenn Unkrautkontrolle und Krankheitsbekämpfung anstehen.

Das RP gibt auch Empfehlungen zur Schadensabwehr unter Berücksichtigung der aktuellen Schaderregersituation und des Wetters und übt die Aufsicht bis zur Ernte aus. Weitere Informationen gibt es durch den Warndienst des Landesbetriebes Land-wirtschaft Hessen. Das bedeutet auch, dass nach einem Spritzplan, der mit den Behörden abgestimmt ist, gespritzt wird. Dieses darf nur, wer den Sachkundenachweis Pflanzenschutz abgelegt hat.

Für den Verein sei es wichtig, dass die jungen Leute nachwachsen, sagte Vornam. Deshalb stehe auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Das habe man auch bei den jüngsten Vorstandswahlen erlebt, die einen verjüngten Vorstand gebracht haben, so Vornam.

Für die gesamte Anlage, die aus 23 Reihen Obstbäumen und Sträuchern besteht, gibt es eine Bewässerungsanlage, die manuell gestartet wird. Über Fühler wird die Feuchtigkeit in der Erde festgestellt und bei kritischen Werten die Bewässerung in Gang gesetzt.

Im September findet wieder das Apfelfest mit Apfelverkostung, Vorstellung neuer Obstsorten und das Pressen der Äpfel zu Most statt. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Das ganze Jahr über kann man sich rund um das Thema Obst beraten lassen, einschließlich der Pflanzanleitungen und Pflegemaßnahmen.

Auch interessant