Spannendes über Hungen

Die zum 50-jährigen Bestehen der Großgemeinde Hungen 2021 erschienene Stadtchronik wird in mehreren Terminen im Erzählcafé vorgestellt.
Hungen (red). Ein neues Projekt in Zusammenarbeit von Stadtmarketing Hungen und Kulturzentrumsverein Hungen startet am Freitag, den 3. Februar, um 16 Uhr im Kulturzentrum »Alte Grundschule (Am Zwenger 8, Hungen).
Die zum 50-jährigen Bestehen der Großgemeinde Hungen 2021 erschienene Stadtchronik wird in mehreren Terminen im Erzählcafé vorgestellt. Diesmal mit einem Beitrag zum gescheiterten Vorhaben von vor 36 Jahren, verstrahltes Molkepulver im früheren Moha-Milchwerk zu dekontaminieren.
Nachdem bereits im vergangenen Herbst - zum Corona-bedingt lange vermissten Erzählcafé - zur Freude seiner Fans ein erstes Mal wieder eingeladen worden war, wollen die beiden Vereine mit der nächsten Veranstaltung ein Kooperationsprojekt beginnen. »Hungenerinnen und Hungenern und allen Interessierten die kostbaren und spannenden Inhalte der Stadtchronik näherbringen«, so das Ziel der Veranstaltungsreihe, wie es die beiden Vorsitzenden Dr. Julia Marterer-Stingl und Klaus Holler beschreiben.
Die Chronik, die aus einer Beitragsreihe der 50 Jahre als Großgemeinde, geschichtlichen Ereignissen aus allen Stadtteilen, spannenden Themeninhalten und Beschreibungen von Hungener Persönlichkeiten besteht, war vor zwei Jahren vorwiegend ehrenamtlich von Andrea Krüger und Sabine Fellner von Fel-degg vom Stadtmarketing Hungen sowie von Erhard Eller und Ulrike Haupt von der Stadt Hungen mit eigenen und bereits vorhandenen Beiträgen vieler Autorinnen und Autoren erarbeitet worden.
Einer der Themenbeiträge befasst sich mit einer nahezu vergessenen Begebenheit von 1987, als nach der Katastrophe von Tschernobyl Hungen auf bedrohliche Weise zum »Spielball« bundes- und landespolitischer Interessen wurde, was sich die Hungener Bevölkerung aber nicht gefallen ließ. Sabine Fellner von Feldegg, Autorin des Beitrags »Als Hungen atommolkefreie Zone wurde« und Hermann Schneider, einer der Sprecher der damaligen Bürgerinitiative gegen die Dekontaminierung, werden teils vorlesen, viel erzählen und historische Fernsehaufnahmen aus den damaligen Berichten der Hessenschau, Tagessschau und ZDF-Nachrichten über das damals schnell berühmt gewordene Hungen zeigen.
Die Veranstalter hoffen, dass auch manche Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre eigenen Erinnerungen ins Erzählcafé mitbringen, das im Kultursaal der Alten Grundschule stattfinden wird. Dazu wird es Kaffee und Kuchen und oberhessische Wurstspezialitäten geben.
Zur Planungssicherheit würden sich die Veranstalter sehr freuen, wenn sich Interessierte an der Veranstaltung mit einer kurzen Mail an Klaus Holler unter kbholler@me.com anmelden würden.