1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Kreis Gießen

Ehrenmedaille für Weiss Technik

Erstellt:

Kreis Gießen (red). Die Handwerkskammer Wiesbaden hat 37 Gesellinnen und Gesellen aus dem Kammerbezirk ausgezeichnet, die im Rahmen des »Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks« auf Kammer-, Landes- und Bundesebene erfolgreich waren. Vizepräsident Joachim Wagner ehrte zusammen mit Hauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk im Meistersaal die erfolgreichen Nachwuchshandwerker mit einer Urkunde, einem Karrierescheck und einem Geschenk-Gutschein.

Aus dem heimischen Raum kommen: Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker Marius Joneck, Firma SPIE Lück GmbH in Lich; Mechatroniker für Kältetechnik Nick Kretschmer, Weiss Technik GmbH in Reiskirchen; Parkettleger Tewelde Eyob, Fußbodenbau Rose GmbH in Hüttenberg.

»Sie alle haben wirklich Außergewöhnliches geleistet. Ihre Leistungen waren in jeder Hinsicht überdurchschnittlich. Mit Fleiß und Talent haben Sie gezeigt, was in Ihnen steckt und das hat Sie dorthin gebracht, wo Sie heute stehen«, betonte der Vizepräsident. Wagner forderte die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker dazu auf, Vorbilder für Jugendliche zu werden, die kurz vor ihrer Berufswahl stehen. »Erzählen Sie in Ihrem Umfeld, warum Sie diesen einen Beruf ergriffen haben und versuchen Sie, zu überzeugen, dass sich eine Ausbildung in einem Handwerksberuf lohnt«, so Wagner. Auch der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, lobte das Erreichte und unterstrich die Bedeutung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

In den vergangenen 15 Jahren haben zwei Ausbildungsstätten und ein Betrieb mindestens drei Landessiegerinnen und Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgebildet: die Staatliche Zeichenakademie Hanau, die Staatliche Fachschule Weilburg-Hadamar/Staatliche Glasfachschule Hadamar sowie die Weiss Technik GmbH aus Reiskirchen. Ihnen verlieh Wagner die Ehrenmedaille der Handwerkskammer Wiesbaden als Anerkennung für ihre herausragende Ausbildungsleistung.

Der »Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks« wird jedes Jahr in über 130 Ausbildungsberufen auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Die Siegerinnen und Sieger werden anhand ihrer Leistung in der Gesellen- oder Abschlussprüfung und durch Arbeitsproben ermittelt. Die Sieger jeder Ebene treten auf der nächsthöheren Ebene gegeneinander an. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in der Zeit vom Herbst des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt hat und in der praktischen sowie in der Regel auch in der schriftlichen Prüfung mit der Note »gut« oder »sehr gut« bestanden hat. Weitere Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer zum Zeitpunkt der Gesellen- oder Abschlussprüfung noch nicht 28 Jahre alt sind. Das Land fördert den Wettbewerb.

Auch interessant