Ein Ort zum Wälzen

Der Kreisbauernverband lädt für Sonntag, 29. Mai, zum Tag der offenen Höfe nach Albach ein. Der flächenmäßig größte hessische Pferdestall wird dort mit Aktionen für die ganze Familie vorgestellt.
Kreis Gießen (twi). Pferde sind Herdentiere und mögen nicht unbedingt Boxen. Ihr Bewegungsdrang ist groß. Daher hatte Thomas Schäfer aus Albach die Idee, einen besonderen Stall zu bauen, der in Hessen seinesgleichen sucht. Der Landwirt präsentiert zum bundesweiten »Tag des offenen Hofes«, den der Bauernverband am Sonntag organisiert, unter anderen den Neubau, der in Haupt-Pandemiezeiten entstand.
Im Aktivstall bewegen oder wälzen sich nach Herzenslust geschützt 54 Pferde, deren Ernährungsgewohnheiten digitalisiert gesteuert werden können. Über zwei Millionen Euro hat Schäfer investiert, um die besonderen Pensionsplätze zu schaffen. Es gibt getrennte Stuten- und Wallachherden.
Die Familie hatte einst den Hof in Albachs Ortsmitte. 1964 wurde er bereits als Wiesenhof an die Landesstraße 3129 verlegt.
Bis ins Jahr 2017 war der Hauptbetriebszweig die Milcherzeugung und der Ackerbau. Parallel dazu gab es schon immer eigene Pferde auf dem Hof und das eine oder andere Pensionspferd. Ende 2017 wurde die Milchviehhaltung aufgegeben und im Laufstall der Kühe Pferdeboxen eingerichtet.
2019 startete die Familie im Mai mit dem Bau einer Reithalle, die nun nach knapp drei Jahren Bauzeit mit den Pflasterarbeiten vor dem Gebäude so gut wie abgeschlossen ist.
Flächengrößter Aktivstall in Hessen
Auf einem Areal von 8500 Quadratmetern ist so der flächengrößte und modernste Aktivstall Hessens entstanden.
Im Vorfeld der Veranstaltung nutzten der neue Vorsitzende des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill, Daniel Seipp aus Muschenheim, und Geschäftsführer Hans Martin Sames die Gelegenheit und ließen sich den Hit-Aktivstall von Thomas, Anette und Greta Schäfer zeigen.
Was sind die Vorteile? Neben der Bewegungsfreiheit und dem Miteinander der Tiere könne eine individuelle Fütterung gewährleistet werden. Dafür befinde sich ein Chip am Halsband oder einer eingeflochten in der Mähne. »Die Tiere werden wie in der freien Wildbahn mit kleineren Portionen Heu gefüttert. Und man muss nicht wie in einer Box das Pferd jeden Tag bewegen«, sagt Schäfer. Alles sei tiergerechter.
Der in eine Stuten- und Wallachgruppe mit jeweils bis zu 25 Pferden aufgeteilte Stall verfügt über eine 250 Quadratmeter große Liegehalle, welche mit pferdegerechten Betten und Hippodung-Einstreu ausgestattet ist. An einer Kraftfutterstation werden drei Futtersorten, unter anderem Mineralfutter, angeboten. Heu wird in fünf Einzelheudosierern mit individuell einstellbarer Heuzeit pro Pferd angeboten. Für Pferde mit mehr Heubedarf gibt es einen extra Heubereich, den die Vierbeiner dann computergesteuert betreten dürfen. Ein Wälzbereich, der mit Sand aufgeschüttet ist, gehört ebenfalls dazu. Im Sommer können die Pferde über ein Tor direkt auf die angrenzenden Wiesen gelangen.
Jede Gruppe hat zwei Integrationsboxen mit Paddock zur Eingewöhnung neuer Pferde oder als Krankenbox. Eine 20 mal 40 Meter umfassende Reithalle mit pferdefreundlichem Sand samt Bewässerung und einer direkt angrenzenden Sattelkammer und Toiletten stehen zur Verfügung.
Neu errichtet wurde ein überdachter Longierzirkel mit 18 Meter Durchmesser. Ein 100 000 Liter Stahltank wurde installiert, der auch für die Bewässerung der Reithalle genutzt wird.
»Der Tag des offenen Hofes ist ein enorm wichtiges Instrument für die landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit und eine Marke in den ländlichen Regionen. Im Schulterschluss beweisen Landwirte und Landjugend Dialogbereitschaft, Transparenz und Offenheit. Gleichzeitig informieren sie ihre Gäste direkt und persönlich über die Landwirtschaft«, unterstreicht der Vorsitzende des Bauerverbandes Gießen/Wetzlar/Dill, Seipp.
Für einen Besuch der Veranstaltung stehen genügend Parkplätze direkt an der L 3129 vis-á-vis zum Aktivstall Schäfer zur Verfügung. Der »Tag des offenen Hofes« beginnt um 9.30 Uhr mit einem vom stellvertretenden evangelischen Dekan Andreas Specht gehaltenen Gottesdienst. Im Anschluss findet die offizielle Eröffnung mit einem Grußwort des Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Thomas Kunz (Heidenrod), statt. Die symbolische Eröffnung des Aktivstalls übernehmen die Familie Schäfer, Rapsblütenkönigin Theresa Schmidt und Bauernverbandsvorsitzenden Daniel Seipp.
Anschließend spielt die Kinzenbacher Blasmusik auf, ist der Licher Eisvogelgarten geöffnet, gibt es Gegrilltes und gekühlte Getränke sowie später auch Kaffee und Kuchen. Kinderschminken, Hüpfburg, Kutschfahrten und landwirtschaftliche Informationen werden angeboten.
Der heimische Bauernverband ist mit einem Stand vertreten, an dem jedes Kind ein Malbuch geschenkt wird. Ein Wettmelken mit Prominenten und ein Showprogramm mit Westernreiten und Voltigieren in der Reithalle steht unter anderem auf dem Programm. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Pferdeliebhaber.
