Hilfe und Hoffnung aus Wachsresten

Die engagierten Langgönser haben bereits die nächsten zwei Hilfsprojekte in Arbeit: Voraussichtlich am ersten Februarwochenende wird bereits ein weiterer Transport Kurs in Richtung Osten nehmen.
Langgöns (imr). Alles hat gut geklappt: Der Sattelzug mit insgesamt 16,7 Tonnen Lebensmitteln, Bekleidung und anderen Hilfsgütern, der am zweiten Weihnachtsfeiertag von Langgöns nach Korosten und Borispol in der Ukraine startete, ist noch vor Silvester dort angekommen. Seitdem wird diese besondere »Winterhilfe für ukrainische Familien«, die von der Ukrainehilfe in der Evangelischen Kirchengemeinde Lang-Göns um Pfarrer Eberhard Klein a. D. organisiert wurde, verteilt.
Zwei neue Projekte in Arbeit
Doch nach dem Transport ist vor dem Transport und die engagierten Langgönser haben bereits die nächsten zwei Hilfsprojekte in Arbeit: Voraussichtlich am ersten Februarwochenende wird bereits ein weiterer Transport Kurs in Richtung Osten nehmen. »Genau wie im Dezember wird wieder ein Sattelzug beladen, der alle Spenden direkt nach Korosten und Borispol bringt und dort an die Menschen übergibt, denen wir vertrauen und die garantieren, dass die Hilfe ankommt«, betont Eberhard Klein. Die Verteilung werde, wie schon beim ersten Transport, kontrolliert und dokumentiert.
Gesammelt werden Familienpakete mit Lebensmitteln, mit Hygieneartikeln, Winterbekleidung und anderen dringend benötigten Hilfsgütern. Bei den Lebensmittelpaketen ist wieder zu beachten, dass möglichst vollständige Pakete zusammengestellt werden.
Abgegeben werden sollen alle zusammengestellten Pakete und Hilfsgüter in der Lagerhalle der Firma Autoverwertung Willi Eimer in der Holzheimer Straße 97. Abgabetermine sind am Donnerstag, dem 26. Januar, von 15 bis 18 Uhr, am Freitag, dem 27. Januar, von 15 bis 18 Uhr, am Samstag, dem 28. Januar, von 10 bis 14 Uhr und am Sonntag, dem 29. Januar, von 15 bis 18 Uhr.
»Wir freuen uns auch über Menschen, die sich mit uns engagieren«, unterstreicht Eberhard Klein. Sie können sich unter der Nummer 0177/3651459 melden. Auch Spenden für Transportkosten oder den Kauf von Hilfsgütern werden gerne genommen. »Wir haben schon viele Spenden bekommen und unter anderem Generatoren gekauft, mindestens zehn davon gehen mit.« Allein Rewe aus der Region habe für die zwei Transporte 53 000 Euro gespendet.
Lichteraktion läuft noch bis 31. Januar
Noch bis zum 31. Januar läuft die Aktion »Kerzen und Wachsreste für die Ukraine« der Langgönser Ukrainehilfe. Es werden Kerzen und Wachsreste gesammelt, aus denen sogenannte »Büchsenlichter« gegossen werden. Sie sind eine alternative kleine Heizquelle zum Aufwärmen und Kochen, aber auch, um dort den Menschen etwas Licht in den Alltag zu bringen. Aus zwei kg Wachs können zehn Büchsen hergestellt werden. Ein Büchsenlicht hatte eine Brenndauer bis zu zwölf Stunden und mehr.
»Die Resonanz ist überwältigend«, freut sich Eberhard Klein. Eine Woche lang wurden in den Räumlichkeiten der Firma Eimer Büchsenlichter gefertigt, Akteure der Langgönser Seniorenwerkstatt, der Kleiderkammer und der Ukrainehilfe waren beteiligt. Eberhard Klein hatte 1600 Blechdosen geordert, 1000 davon stellte die Firma Engel & Jung zu einem gesponserten Preis, »der Rest wurde uns von der Limburger Blechfabrik geschenkt«. Über 400 Büchsenlichter wurden in Langgöns mithilfe von vier alten Fritteusen, in denen die Kerzenspenden verflüssigt wurden, gegossen. »Das hat reibungslos geklappt, wir haben sie auch ausprobiert, man kann problemlos Wasser kochen oder Ravioli aufwärmen«, freut sich Klein und dankt ausdrücklich allen engagierten Helfern und Spendern. Mit dem nächsten Transport werden insgesamt mehr als 1100 leere Dosen, Dochte und Dochthalter sowie die Wachsreste mitgesendet, damit in Korosten und Borispol weitere Büchsenlichter entstehen können.
Der Dank der Menschen in Korosten und Borispol über den ersten Hilfsgütertransport ist groß, hier einige Stimmen: »Wir danken Ihnen herzlich für die Hilfe, die wir erhalten haben. Wir sind sehr dankbar für alles, was bis ins kleinste Detail durchdacht ist«, schreibt Natalia Waskivska aus Korosten. Logachov Serhij aus Borispol dankt für »die Unterstützung von Freunden aus Langgöns, die wie ein Lichtstrahl ist, der auf das Beste hoffen lässt«. Anatoli Artemenko aus Kiew, langjähriger Freund und Unterstützer von Eberhard Klein, schreibt: »Lieber Eberhard, manchmal reichen die Worte nicht aus, um dir und all unseren Freunden und Bekannten aus Langgöns und allen, die unsere temporären Migranten aufnehmen, Pakete mit Lebensmitteln und warmer Kleidung kaufen, packen und in die Ukraine schicken, zu danken. Das Ausmaß der Tragödie ist so groß. Die Menschen sind erschöpft von den ständigen Bombenanschlägen, dem Mangel an Elektrizität. Und in den Städten gibt es auch kein Wasser und keine Wärme, da die zentrale Versorgung mit Elektropumpen verbunden ist. Ihre Hilfe ist von unschätzbarem Wert. Danke vielmals!«
Packliste online einsehbar
Der Aufruf mit der aktuellen Packliste sowie den Berichten und Dokumentationen über den ersten Transport steht auch unter den Adressen www.langgoens-evangelisch.de und www.langgoens.de.
Die Kontoverbindung: Ev.- luth. Kirchengemeinde Lang-Göns, IBAN DE 81 5139 0000 0015 3800 04, Verwendungszweck: »Ukrainehilfe/Winterhilfe«.
Für jede kleine und große Spende stellt die Evangelische Kirchengemeinde gerne eine Zuwendungsbestätigung/Spendenbescheinigung aus, dies bitte bei der Überweisung vermerken.
