Startschuss für Hungener Stadtradeln und Übergabe der E-Bikes
Corona-Trübsal ade heißt es ab sofort in Hungen, denn bis zum 20. August darf im Rahmen des "Stadtradeln" wieder kräftig in die Pedalen getreten werden.
Die E-Fahrräder wurden von den eingetragenen Teilnehmern abgeholt. Ganz links: Annika Ploenes, Klimaschutzbeauftragte Stadt Hungen und Bürgermeister Rainer Wengorsch. Foto: Schäfer
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HUNGEN (rrs). Corona-Trübsal ade heißt es ab sofort in Hungen, denn bis zum 20. August darf im Rahmen des "Stadtradeln" wieder kräftig in die Pedalen getreten werden.
Die weltgrößte Radkampagne für den Klimaschutz startet dieses Jahr mit 1249 Kommunen in die 13. Runde und Hungen ist zum dritten Mal mit von der Partie. Alle Einwohner sowie Menschen, die in Hungen nur arbeiten, ebenso wie alle Kinder und Jugendliche, die Hungener Schulen besuchen, sind aufgerufen, sich zu beteiligen und in den 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen.
Für den Klimaschutz
Durch die bewusste Vermeidung von Autofahrten kann sich jeder von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen, gleichzeitig für seine Gesundheit etwas tun und ein Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität setzen. Anmeldungen, auch nachträglich, sind jederzeit möglich. Die Kampagne ist als Wettbewerb angelegt, den fleißigsten teilnehmenden Radlern und Kommunen winken attraktive Preise.
Anmeldungen und die Erfassung der gefahrenen Kilometer sind rund um die Uhr im Internet unter https://www.stadtradeln.de/hungen möglich. Auch Thomas Bathge im Hungener Rathaus nimmt gerne schriftlich oder telefonisch unter 06404-8539 Anmeldungen entgegen.
Die Kilometer werden von Teams erradelt. Bei der Registrierung kann man einem bestehenden Team beitreten oder aber selbst ein eigenes Team gründen. Die gefahrenen Kilometer können entweder über das Internet im Online-Radkalender erfasst, bei Thomas Bathge gemeldet oder aber über Smartphone mit der STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme im Google Play Store) mittels GPS-Funktion ganz bequem direkt übermittelt werden.
Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob privat, der Weg zur Arbeit oder eine größere Tour durch die Lande. Das "Stadtradeln" kontrolliert aufgrund des immensen Aufwands die Kilometer nicht, sondern setzt alleine auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer. Für Hungen sind aktuell insgesamt 48 aktive Teilnehmer in neun Teams gemeldet, wobei die Stadtverwaltung inklusive Bürgermeister Wengorsch mit neun Fahrern am Start ist.
Hungen hat dieses Jahr aber noch ein ganz besonderes Schmankerl zu bieten: Das Stadtradeln wurde mit der Aktion "Radfahren neu entdecken" gekoppelt, welche interessierten Bürgern 14 Tage lang kostenlos Pedelecs oder E-Bikes zum Ausprobieren und Überzeugen zur Verfügung stellt. Mitmachen konnten 14 Kommunen, auf die 200 E-Räder verteilt werden.
Besonderes Schmankerl
"Die Resonanz war überwältigend und die Anmeldungslisten quollen über. Das beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind", freute sich Bürgermeister Rainer Wengorsch und blickte zurück. "Schon 2019 hatte sich Hungen für die Aktion beworben, war aber leider nicht berücksichtigt worden". Nun aber konnte er mit dem Startschuss für das Stadtradeln an der Markthalle zwölf E-Fahrräder, darunter zwei S-Pedelecs (unterstützen bis 45 km/h, dürfen Radwege nicht benutzen und haben ein Nummernschild), drei Metropolitan (wendige Räder mit kleinen Reifen für die Stadt) und sieben normale E-Bikes (unterstützen bis 25 km/h, dürfen Radwege benutzen), an die ausgewählten Bürger übergeben. Nach einer kurzen Einweisung und einigen Testrunden um den Markthallenplatz, ging es für die Teilnehmer mit ihren E-Rädern ins Fahrradvergnügen mit elektrischem Rückenwind.
Der größte Gewinner der Stadtradeln-Kampagne ist durch die vermiedenen CO2-Emissionen das Klima, aber fernerhin profitieren ebenso die Bürger durch weniger Verkehrsbelastungen, Abgase und Lärm.
Auch die fahrradaktivsten Teams und Kommunen gehen nicht leer aus, auf sie warten Preise rund ums Rad wie Taschen, Helme oder Schlösser. Das fahrradaktivste Kommunalparlament kann sich über ein Dienstpedelec freuen, die beste Kommune über Fahrradständer oder Parksystem und unter den erfolgreichen Stadtradler-Stars wird ein Edelfahrrad verlost. Eine echte win-win-Situation.