Landkreis Gießen hessenweit auf dem zweiten Platz

Verkehrsdezernent Christian Zuckermann hat die fleißigsten Teilnehmer des »Stadtradelns« ausgezeichnet. 891 587 Kilometer wurden im Rahmen der Aktion geradelt.
Kreis Gießen (red). Im Landkreis Gießen radelten 5148 Personen von Mitte Mai bis Anfang Juni im Rahmen der Aktion »Stadtradeln« 891 587 Kilometer. Das sind durchschnittlich rund 173 Kilometer pro Person. Dabei wurden im Vergleich zum Autofahren auf derselben Strecke rund 137 Tonnen CO2 vermieden. Der Landkreis Gießen liegt damit laut einer Pressemitteilung hessenweit auf dem zweiten Platz. International belegt er Platz 43 bei 2538 teilnehmenden Kommunen. Da in manchen Kommunen der dreiwöchige Aktionszeitraum später stattfindet, werden die Gesamtwertungen erst im Oktober bekanntgegeben.
Verkehrsdezernent Christian Zuckermann (Grüne) zeichnete die Teilnehmer aus, die die meisten Kilometer gesammelt haben, sowie das Team mit den durchschnittlich meisten Kilometern pro Mitglied.
Die meisten Kilometer im Landkreis Gießen legte Jürgen Häuser zurück. Er fuhr während des Zeitraums 1875 Kilometer und sparte dadurch 286 Kilogramm CO2 ein. Er erhielt dafür die goldene Stadtradeln-Urkunde sowie einen Gutschein für die Schäferwagenherberge in Hungen.
Die zweitplatzierte Liz Keiner radelte 1593 Kilometer. Die Gießenerin sparte dadurch 145 Kilogramm CO2 ein. Da sie zur Preisübergabe verhindert war, wurden ihr die Auszeichnung in Silber sowie ein Gutschein für den Weltladen Grünberg nachträglich überreicht.
Das Team »Radler:innen Mainzlar« erhielt einen Gutschein für ein Restaurant in Lollar. Zur Preisübergabe erschienen Team-Captain Volkmar Krieg sowie sein Teamkollege Rüdiger Paff. Einige der Radkilometer sammelten die Teammitglieder auf einer Spendentour von Staufenberg nach Sylt. Dabei kamen Spenden in Höhe von 78 000 Euro für den Verein »Menschen für Kinder« zusammen, der Kinderkliniken in ganz Deutschland unterstützt.
Zuckermann ermutigte zum weiteren Radfahren: »Um von Mainzlar zum Restaurant in Lollar zu kommen, können Sie die Fahrradstraße zwischen Staufenberg und Lollar perfekt nutzen.« Das Team habe die Fahrradstraße seit ihrer Einrichtung schon häufiger genutzt und freue sich über die schnelle Verbindung zwischen den Städten.
16 von 18 Kommunen im Landkreis Gießen beteiligten sich an der Aktion. Zum ersten Mal dabei waren Allendorf/&Lda., Biebertal, Fernwald, Laubach, Rabenau und Reiskirchen. Ziel der Kampagne »Stadtradeln« ist es, den Spaß am Radfahren zu wecken und dazu zu motivieren, das Fahrrad häufiger im Alltag zu nutzen. Die Förderung des Radverkehrs und der Klimaschutz sind dabei wichtige Faktoren.