KREIS GIESSEN - (red). Die Masche ist meist die gleiche: Unbekannte rufen Senioren an, geben sich als Polizisten aus, um möglichst einfach an Geld zu kommen. Ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Trickbetrügern. Um das zu verhindern, organisieren das Polizeipräsidium Mittelhessen und die Volkshochschule des Landkreises Veranstaltungen zum Thema „Sicherheit im Alltag – Trickbetrug vorbeugen“ in Heuchelheim, Grünberg und Allendorf/Lda..
Kriminalhauptkommissarin Claudia Zanke informiert gemeinsam mit den Sicherheitsberatern für Senioren darüber, wie Bürger sich vor Kriminalität und Trickbetrügern schützen können. Zudem stellt sie zentrale Ergebnisse der Kriminalstatistik für den Landkreis vor. Das Polizeipräsidium hat die Präventionsarbeit für Senioren mit der Aktion „Pfiffig im Alter – Sicherheit kennt keine Grenzen“ intensiviert. Dabei sollen Schwerpunkte gesetzt und Senioren auf Gefahren und neue Kriminalität, wie beispielsweise die Anrufe von falschen Polizeibeamten, aufmerksam gemacht werden.
Die Termine sind in Heuchelheim im Alten Rathaus am Donnerstag, 28. November, von 15 bis 17 Uhr, in Grünberg in der Begegnungsstätte „Sofa“, Alsfelder Straße 13, am Montag, 2. März 2020, von 15 bis 17 Uhr, sowie in Allendorf/Lda. im Heimatmuseum am Donnerstag, 26. März, von 15 bis 17 Uhr. Anmelden kann man sich bei der Kreisvolkshochschule unter 0641/9390-5700 oder per E-Mail an kvhs.giessen@lkgi.de.