Windsbacher Knabenchor sang zum 70. Gründungsjubiläum der Laubacher Kantorei
Mit Wehmut verfolgten die Mitglieder des Freundeskreises Laubacher Kantorei das Konzert des Windsbacher Knabenchors, waren sie doch früher selbst alle Sängerknaben.
Von hgs
Auf dem Konzert begeisterte der Knabenchor in allen Bereichen. Foto: Schuette
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LAUBACH - Mit leichter Wehmut verfolgten die Mitglieder des Freundeskreises Laubacher Kantorei das Konzert des Windsbacher Knabenchors in der evangelischen Stadtkirche, waren sie doch früher selbst alle Mitglieder eines Knabenchors. Mit diesem Konzert wollten die ehemaligen Sängerknaben an die Gründung des Chors vor 70 Jahren erinnern. Das Konzert wurde zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde Laubach veranstaltet. Die Laubacher Kantorei war ein Knabenchor der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die 1949 von Adolf Wieber in Laubach gegründet und 1981 geschlossen wurde.
Mehrstimme Vokalmusik
Dass der Freundeskreis ehemaliger Singalumnen noch sehr lebendig ist, zeigte sich auch an der Organisation des Konzerts mit dem Windsbacher Knabenchor unter Leitung von Martin Lehmann, das von Dekanatskantorin Anja Martiné an der Orgel begleitet wurde. Der 1946 von Hans Thamm, ehemaliger Sänger des Dresdner Kreuzchors, gegründete Chor ist ein in Windsbach in Mittelfranken ansässiger Knabenchor. Er steht in der Tradition der großen deutschen Knabenchöre, deren Aufgaben nicht allein in ihrer Konzerttätigkeit liegen, sondern gleichermaßen in der Erfüllung religiöser Aufgaben. Dazu zählen bei den Windsbachern die Gottesdienste in Windsbach und die Motetten (mehrstimmige Vokalmusik)in der Sankt-Lorenz-Kirche in Nürnberg. Der Chor ist eine Einrichtung der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.
Nach der Begrüßung durch Ehrenpräsident Friedrich Graf zu Solms-Laubach begann der Chor das Konzert mit im ersten Block mit geistlicher Chormusik. Im zweiten Block mit Volks- und Kunstliedern der Romantik erklangen Lieder wie "Erstes Wanderlied" nach einem Text von Alfred Muth von Josef Gabriel Rheinberger, An der Orgel spielte Anja Martiné zu Beginn den 1. Satz aus "Organa Sonata No.4", später zwischen den Gesangsblöcken unter anderem auch das lutherische Kirchenlied "Allein Gott in der Höh sei Ehr" von Johann Sebastian Bach.
Langanhaltender Applaus
Da zu Beginn die Konzertbesucher gebeten wurden, zwischen den Chorbeiträgen keinen Applaus zu spenden, fiel der Schlussapplaus entsprechend lang anhaltend aus und zeigte die Begeisterung. Der Windsbacher Knabenchor konnte in allen Bereichen durch seine hohe Ausdrucksfähigkeit brillieren und stellte immer wieder seine hohe musikalische Sangeskunst eindrucksvoll unter Beweis.