"Elektronischer Ortsbeirat"

Ingolf Weidl, Mark Reitmeier, Bürgermeister Udo Schöffmann, Pia Susanne Becker und Jürgen Triller bei der Vorstellung von AEM. Foto: R. Schmidt Foto: R. Schmidt
POHLHEIM - (ger). Mit dem Online-Service des Anregungs- und Ereignismanagements AEM können Pohlheimer Bürger ab sofort Reklamationen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge direkt an städtischen Sachbearbeiter übermitteln.
Am Dienstag startete der neue Service in der Limes-Stadt, der sowohl für stationäre PCs als auch in mobiler App-Version für fast alle gängigen Smartphone-Betriebssysteme kostenlos zur Verfügung steht. Bürgermeister Udo Schöffmann und der Leiter des Kompetenzzentrums der Stadt Pohlheim, Jürgen Triller, überzeugten sich bei der Präsentation in den Geschäftsräumen der kommunalen Beraterfirma A.D.N. Consulting über die Anwendungsmöglichkeiten der Software. Vorgestellt wurden deren Möglichkeiten vom Bereichsleiter der Entwicklerfirma Softplan Informatik in Wettenberg, Ingolf Weidl, sowie von A.D.N.-Inhaberin Pia Susanne Becker und Kundenbetreuer Mark Reitmeier.
Reitmeier demonstrierte die Software anhand eines Fallbeispiels. So können beispielsweise defekte Straßenlampen oder Straßenschäden sogar mit einem vor Ort gemachten Foto gemeldet werden. Als Angaben sind neben dem beschriebenen Ereignis persönliche Daten wie Name und Mail-Adresse notwendig, eine Telefonnummer für Rückrufe kann man optional angeben. Geografisch kann man das Ereignis in einer Landkarte markieren. Nach Eingabe aller relevanten Daten sendet man das gemeldete Ereignis direkt an den Sachbearbeiter in der Stadtverwaltung. Eine Eingangsbestätigung wird an den Absender gesandt. Den Bearbeitungsstand kann man in den Farben Blau (gemeldet), Gelb (in Bearbeitung) und Grün (erledigt) und in entsprechenden Statusmeldungen verfolgen.
Reitmeier nannte die Software ein zusätzliches Controlling-Instrument, wie ein "elektronischer Ortsbeirat". Auswerten kann man die Bürgermeldungen auch. Das ist vor allem interessant, um die Häufigkeit bestimmter Ereignisse und die Dauer der Bearbeitungszeiten zu prüfen. Zunächst ein Vierteljahr läuft die Projektphase, teilte Udo Schöffmann mit. Ab sofort steht die Software "AEM" in den Apple- und Android-App-Shops zum kostenlosen Download bereit. Im Internet kann man auf der Internetseite der Stadt unter www.pohlheim.de mit dem Button "Ereignis melden" aktiv werden.