Ruin der Hausaufgaben ?
Die Kreisschülervertretung Gießen fordert die Abschaffung der Hausaufgaben im Digitalzeitalter. Ob ChatGPT sie gelöst hat oder ein Schüler könne nicht festgestellt werden.
Kreis Gießen (red). Die Forderung, die traditionelle Praxis von Hausaufgaben abzuschaffen, sei nicht neu, aber die technologische Weiterentwicklung werfe die Frage erneut auf und das mit veränderten Variablen. Der Kreisschülerbeirat um Christoph Bonarius ist unter den neuen digitalen Gegebenheiten, vor allem der künstlichen Intelligenz (KI), dafür, die Hausaufgaben abzuschaffen, heißt es in einer Pressemitteilung.
ChatGPT und ähnliche KI-Modelle hätten in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht und seien mittlerweile in der Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten, umfassende Informationen bereitzustellen und sogar personalisierte Lerninhalte anzubieten. Dabei sei es egal, ob es sich um Gedichtanalysen, Aufsätze, Argumentationen, Reden oder andere Texte handele. »Die Wirksamkeit von Hausaufgaben ist strittig und viele Studien weisen seit Jahren darauf hin, dass das Erteilen von Hausaufgaben keine Auswirkungen auf den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler hat. Vor allem jetzt, wenn die Lehrkräfte nicht einmal unterscheiden können, welche Inhalte eigenständig angefertigt wurden oder von ChatGPT stammen, ist es an der Zeit, neue pädagogische Ansätze zu nutzen, um ein dynamisches und effektives Lernen zu ermöglichen«, unterstreicht Kreisschulsprecher Christoph Bonarius. Tools, die KI-Texte als solche erkennen könnten, seien derzeit unzuverlässig und würden keine Gewissheit darüber geben, ob der Text von einer künstlichen Intelligenz stamme. »Hausaufgaben sind eine Belastung für die Schülerinnen und Schüler. Sie verlangen nicht nur zusätzliche Zeit außerhalb des Unterrichts, sondern führen auch zu Stress und einer ungesunden Ausdehnung der Schule in das weitere Privatleben der Schüler.« Darüber hinaus seien Hausaufgaben oft repetitive Aufgaben, die selten einen echten Mehrwert für das Lernen bieten würden.
»Wir fordern deshalb die Abschaffung von obsoleten Hausaufgaben und fordern neue pädagogische Ansätze«, schließt Bonarius.