Wiesnfest-Standort auf der Kippe

Unebenheiten der Mockswiese verursachen Mehrkosten beim Aufbau des Festzeltes. Ab 28. April wird gefeiert.
Pohlheim (twi). Der Countdown für das 13. Licher Wiesnfest auf der Mockswiese in Watzenborn-Steinberg läuft. Zwei Wochen vor Beginn am 28. April steht das Riesenzelt bereits. Es wurden fast 6000 Quadratmeter neuer Hallenboden mit einem Gewicht von 145 Tonnen verlegt und 200 Tonnen Schotter herbeigeschafft, um jenen Bereich, der für Besucher nicht zugänglich, aber für einen geregelten Ablauf und Mülltransport unvermeidlich ist, instandzusetzen. Und dies ist auch ein großes Problem, denn der Festplatz in Watzenborn-Steinberg - die Mockswiese - ist in die Jahre gekommen und vom Untergrund her in einer Schieflage. Dies verursachte laut Festwirt Carsten Prill gerade in diesem Jahr einen erheblichen Mehraufwand, verbunden mit zusätzlichen Kosten in einem mittleren fünfstelligen Bereich.
Ursache dafür waren nicht etwa die starken Regenfälle, mit denen die Bauarbeiter beim Aufbau des Riesenzeltes für 4000 Personen zu kämpfen hatten, sondern die schon lange vorhandene große Unebenheit der Festwiese. Dies ist auch der Stadtverwaltung bekannt, wie Erster Stadtrat Klaus-Dieter Gimbel (SPD) einräumte. Im Haushalt sei eine Summe von 40 000 Euro für die Sanierung vorgesehen.
Nicht im Schlamm stecken bleiben
Die Politik könne ihre Entscheidung, in welcher Form der Platz saniert wird, nicht auf die lange Bank schieben, denn ein Wiesnfest unter diesen Bedingungen an diesem Standort stehe auf der Kippe, wie Prill bei einem Rundgang klarmachte. Um den Müll abzutransportieren, müssen Müllfahrzeuge den Bereich ansteuern und sollten nicht im Schlamm stecken bleiben.
Doch dies sind alles Probleme am Rande, die bis zur 14. Auflage des Festes im kommenden Jahr geklärt sein sollten. Zum 13. Wiesnfest vom 28. April bis 7. Mai zeigte sich Gimbel, der den erkrankten Bürgermeister Andreas Ruck vertrat, darüber erfreut, dass »es wieder in gewohnter Form ohne Corona-Beschränkungen stattfinden kann. Wir sind froh, hier wieder einige entspannte Stunden zu verbringen und zu feiern«. Gimbel wünschte einen guten Verlauf, dem Veranstalter positive Geschäfte und allen Besuchern viel Spaß.
Diesen Wünschen schloss sich auch Holger Pfeiffer vom Vorstand der Licher Brauerei an: »Wir machen das extrem gerne. Da ist auch Heimatherz dabei. Wir freuen uns, dass es wieder richtig läuft und hoffen auf ein sehr gut besuchtes Wiesnfest.« Der Vorverkauf sei positiv. Pfeiffer dankte der Stadt für die Unterstützung.
Sehr zufrieden zeigte sich auch Festwirt Carsten Prill. Die beiden Hitnächte am 29. April und 6. Mai sind komplett ausverkauft, für die restlichen Termine sind noch Restkarten zu haben. Prill erinnerte daran, dass im Vorjahr 80 Prozent der Besucher aufgrund der Corona-Pandemie alte Tickets genutzt hatten, was dann teilweise ein »Überraschungspaket« bei den Veranstaltungen bedeutete. »Diesen Besuchern gilt nochmals mein großer Dank für ihre Treue während der Corona-Zeit.«
Die Besucher in diesem Jahr setzten ein klares Signal, dass sie wieder mit Tausenden im Zelt feiern wollten. Prill sprach vom Pohlheimer Wiesnfest als der »Mutter aller Feste«, das »qualitativ sehr hochwertig« sei.
Tickets für den Eröffnungsabend am 28. April sowie den »Tanz in den Mai« am 30. April und den 5. Mai sind noch verfügbar und können an allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Die Abendkasse vor dem Festzelt ist jeweils ab 16.30 Uhr geöffnet. Dabei sticht der »Tanz in den Mai« mit 40 Jahren »Tour der Hoffnung« heraus (der Anzeiger berichtete). Licher und die veranstaltende Firma Bill-Event schenken jedem Besucher eine Maß frisches Licher Bier oder Biermischgetränk. »Wir wollen mit den Besuchern auf 40 Jahre ›Tour der Hoffnung› anstoßen«, betonte Pfeiffer. Die erforderliche Wertmarke gibt es am Eingang des Zeltes.
Single-Box als Premiere
Erstmalig wird es eine Single-Box geben. Getreu dem Motto »Licher Wiesnfest goes Herzblatt« haben Singles bei der (ausverkauften) Hitnacht am 6. Mai die Möglichkeit, in einer hübsch geschmückten Box gezielt jemanden kennenzulernen. Und sollte die Liebe gefunden werden und auch im nächsten Jahr noch anhalten, erhalten diese Paare freien Eintritt an einem Tag nach Wahl für das Wiesnfest 2024. Außerdem bekommt jeder, der ein Ticket in dieser Box bucht, ein Ein-Liter-Getränk gratis. Interessenten können direkt bei Janina Schratz per E-Mail an j.schratz@bill-event.de buchen.
Bei allen Veranstaltungen (Ausnahme Maifeiertag und Schlussveranstaltung am 7. Mai) ist Einlass ab 17.30 Uhr. Wer eine Tischreservierung hat, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Die Tische müssen im Regelfall eine halbe Stunde nach Einlass eingenommen sein, ansonsten kann die Reservierung durch den Veranstalter zu gegebener Zeit aufgehoben werden. Im Festzelt herrscht striktes Rauchverbot. In Bühnennähe findet sich ein Raucherausgang. Friseurmeisterin Lisa Klement aus Reiskirchen und ihr Team von »Studio 1« werden an den Freitagen und Samstagen ab 16 Uhr bereitstehen, um die perfekte Last-Minute-Flechtfrisur zu zaubern. »Siggis Skandaltrachten« ist wie in den Jahren zuvor mit Trachtenaccessoires vertreten.
Aus Sicherheitsgründen sind Taschen, die ein Maß von DIN A4 überschreiten, im Festzelt nicht gestattet. Für Boxenkunden und deren Gäste gibt es wieder einen separaten Eingang in der Germaniastraße an der Längsseite des Festzeltes. Dieser ist von 17.30 bis 20 Uhr geöffnet. Sollte Besuchern das Geld ausgehen, steht ein Geldautomat der Volksbank vor dem Festzelt bereit.
In dem 4000 Quadratmeter großen Hauptzelt und dem Küchenzelt mit Verwaltung auf 2000 Quadratmetern finden 4400 Besucher Platz. Rund 120 Kellner werden sie mit Maß, Haxen und Hendl versorgen. Das Wiesnfest wird am 28. April mit dem Faßanstich durch Bürgermeister Ruck eröffnet. Auf der Bühne stehen anschließend »Blechblosn«, Victoria - Das Helene Fischer Double und Mickie Krause bei seinem einzigen Auftritt in diesem Jahr. Ausverkauft ist die Hitnacht am 29. April mit den Trenkwaldern, Isi Glück und Ikke Hüftgold. Zum »Tanz in den Mai« spielen die »Grabenland Buam«, Nicki und die Schürzenjäger auf.
Ochse am Spieß
Am 5. Mai geben sich das Königlich Bayrische Vollgas Orchester, Anna-Maria Zimmermann und Peter Wackel ein Stelldichein. Ausverkauft ist die Hitnacht am 6. Mai mit den Dorfrockern, Julian Sommer und Schürze. Am Maifeiertag spielen die Original Biebertaler Musikanten auf und es gibt wieder Ochsen am Spieß. Mit dem traditionellen Frühschoppen mit der Münchholzhäuser Blaskapelle endet das Wiesnfest am Sonntag, 7. Mai. Der Biergarten vor dem Festzelt ist während der Veranstaltungstage und in der Zeit vom 2. bis 4. Mai jeweils von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
Für alle Infos, Ticketanfragen oder Wünsche kann man den Veranstalter unter 0641/97272440 kontaktieren.