22 Mannschaften messen sich bei Ortspokalschießen

Laubach (red). Auch das vergangene Jahr, so der Vorsitzende Karlheinz Poth, lief für den Schützenverein Laubach schleppend an. Das Ausschussfest konnte allerdings gefeiert werden. Das Ortspokalschießen im November wurde durchgeführt und es nahmen 22 Mannschaften daran teil.
Schießergebnisse: Beim Kleinkaliber Auflage Sternschießen konnte bei den Senioren II Karlheinz Poth den 1. Platz mit 965 Ringen für sich verbuchen.
Bei den Senioren V belegte Laubach den 2. Platz mit Manfred Keller und 990 Ringen und den 4. Platz mit Hugo Marx und 959 Ringen.
Bei dem Luftgewehr Auflage beim Sternschießen konnte Laubach bei den Senioren II mit dem 3. Platz mit Lothar Janzen und 1414 Ringen und dem 4. Platz mit Karlheinz Poth und 1377 Ringen punkten. Bei den Senioren V belegte Laubach mit Manfred Keller den 2. Platz und 1577 Ringen und auch den 3. Platz mit Franco Alfinito und 1549 Ringen.
Bei den Rundenwettkämpfen Luftgewehr in der Bezirksliga belegte Laubach I den 2. Platz. Es gingen Gerrit Knöss mit 375,4 Ringe, Dietmar Kromm mit 375,1 Ringe, Elke Poth mit 374,2 und Tobias Schönewald mit 364,3 Ringen an den Start.
Geehrt vonseiten des Vereins wurden für zehn Jahre Mitgliedschaft Karl Anton Koenigs, Laura Marie Wehrum, für 20 Jahre Reinhold Koehler, für 30 Jahre Mario Desch, für 40 Jahre vom Verband geehrt wurden Gerrit Knöß und Sascha Passinger und für 60 Jahre Adolf Hanak.
Für die unermüdliche Arbeit um das Deutsche Schützenwesen wurde die Goldene Verdienstnadel verliehen an: Franco Alfinito, Hugo Marx und Manfred Keller.
Andreas Tempelfeld berichtete vom Sommercamp der Biathleten am Edersee. In vier Tagen wurde der See umrundet, auch in Begleitung des Biologen Marcus Dietz.
Die DM-Qualifikation West wurde vom SV 1874 Laubach ausgerichtet. Rund um die Biathlonanlage am Schützenhaus gab es an drei Tagen 152 Starts, Sprint/Massenstart an zwei Tagen und 21 Bambinis am Samstag. Die Organisation wurde von den teilnehmenden Landesverbänden sehr gelobt. Der Ramsberglauf fand im Oktober statt und es konnten 70 Teilnehmer begrüßt werden.
Über die Hessische Sportjugend gab es eine Fortbildung im Laserbiathlon. Diese wurde an zwei Terminen durchgeführt und man begrüßte immer zehn bis 15 Teilnehmer.
Die Trainingsgruppe der Bambinis hat aktuell rund 20 Kinder zwischen 6 und 11 Jahre. Bei den ersten beiden Wettkämpfen (ausgerichtet als Fernwettkämpfe) waren jeweils 17 Laubacher Kids am Start.