Drachen, Ritter, Gespenster und Prinzessinnen

Laubach (red). Nach Pandemiebedintger Pause verwandelte sich die Lautertalhalle Samstag Nachmittag in ein Ritterschloss.
Ritter Pups begrüßte die zahlreichen Gäste von Nah und Fern zum traditionellen Kinderfasching in Lauter. Die Jüngeren des TSV 1910 Lauter begeisterten sowohl als Drachen als auch als Ritter und erfreuten die Zuschauer mit ihren Beiträgen.
Die Nachbarn aus Wetterfeld und Queckborn gaben sich ebenfalls die Ehre. Die Garde aus Wetterfeld eröffnete mit ihrem wunderbar synchronen Tanz. Sogleich folgten die Jüngeren aus Wetterfeld mit dem »Corona-Dance« und ernteten großen Beifall dafür.
Zurück in die 90er hieß es bei den Queckbörner Lollipops und die heizten den Zuschauern kräftig ein. Nach vielen kleinen Pippi Langstrumpfs aus Wetterfeld wurde es dann langsam gruselig in der Narrhalla. Das Licht erlosch und fünf wilde Gespenster eroberten die Bühne. Sie versuchten alles, um Angst und Schrecken zu verbreiten, wurden am Ende jedoch enttarnt und allen Fünfen laut applaudiert. Wie alle Gruppen zuvor erhielten auch die Gespenster ihre Orden aus der Hand von Ellen Straka, die durchs Programm führte. Nicht nur für die Pause hatte die Schlossküche Stärkung bereit, ebenso war die Theke für ein zünftiges Gelage vorbereitet.
Nach der kurzen Unterbrechung machte das Grünberger Kinderprinzenpaar seine Aufwartung, besonders die mitgebrachten »Kamelle« waren heiß begehrt.
Nun folgten die beiden Höhepunkte des Programms. Zunächst die Prinzessinnen des TSV 1910 Lauter, die eindrucksvoll darstellten, dass Walzer out und Hip-Hop angesagt ist. Sie ernteten tosenden Applaus und einen lauten Aufruf nach einer Zugabe. Der Aufforderung kamen sie gerne nach und tanzten gleich noch mal. Der krönende Höhepunkt war schließlich der langersehnte Auftritt des Männerballetts. Ritter Pups samt Prinzessin und Gefolge eroberten das Ritterschloss zu Lauter im Sturm. Den lauten Rufen nach einer Zugabe kamen die flotten Tänzer jedoch erst nach, als ein Körbchen Gerstensaft gereicht wurde.
Dann jedoch machten die »Hippegiggel« ihrem Namen alle Ehre und begeisterten als gackernde Hühner und legten sogar ein paar Eier.
Die Polonäse läutete die große Party ein, Groß und Klein eroberten gemeinsam Bühne und Tanzfläche und feierten ordentlich Fasching.