Birklarer Naturschützer ziehen Bilanz
Lich (red). Fortschritte macht der weitere Ausbau des vereinseigenen Gebäudes auf der Wingerte. Etliche Arbeitsstunden wurden von den Mitgliedern erbracht, um die von der Familie Brückmann erworbene Halle für Naturschutzzwecke vielseitig nutzbar zu machen. Diese Informationen erfuhren die Mitglieder des Naturschutzvereins Birklar bei der Jahreshauptversammlung von Thomas Heyer.
Außerdem übermittelte der Vorsitzende die Jahresberichte des Vorstandes und für den Bereich Pflanzenschutz/Obst- und Gartenbau. Die Termine des Geschäftsjahres 2022 konnten nach der nun überstandenen Corona-Pandemie endlich wieder alle stattfinden. Am traditionellen Neujahrsempfang der Birklarer Ortsvereine war man beteiligt und auch das Schlachtessen war wieder gut besucht. Des Weiteren stehen auch in diesem Jahr wieder das Kartoffelfest, eine Vogelstimmenwanderung, die »Bat-Night« und die Zugvogelbeobachtung auf dem Programm. Eine Ehrung »Ausgezeichnetes Umweltprojekt« erhielt der Verein für den Umbau des stillgelegten Wasserbehälters zum Winterquartier für Fledermäuse.
Auch soll die Jugendgruppe »Grashüpfer« wieder stärker aktiviert werden. Auf der »Wingerte« wurde eine Amphibienburg angelegt und die Apfelernte auf der Ausgleichsfläche erbrachte reichlich Obst, das in der Kelterei »Kaes« in Bettenhausen zu Apfelwein und Saft verarbeitet wurde. Vorstandsmitglied Michael Hennrich (Tierschutz) teilte mit, dass der Aufgabenschwerpunkt des Naturschutzvereins im Bereich der Landschaftspflege liegt. Unter anderem wurden die Bienenweide und Magerrasenflächen gepflegt, Hecken und Obstbäume geschnitten sowie Pflegearbeiten durchgeführt. Bruten von Steinkäuzen und Schleiereulen seien in der Gemarkung vorhanden und auch die Falkenkästen sind bezogen.
Die Führung der Fledermausexkursion »Bat-Night« hatte Roland Graf übernommen.
Der seitherige Imker Walter Kübler übergibt demnächst die fünf Völker den Jungimkern Rene Wirth und Lukas Weisel. Außerdem absolviert momentan Uwe Müller einen Imker-Lehrgang in Frankfurt/Main.
Den Kassenbericht übermittelte anschließend Rechner Lukas Weisel. 140 Mitglieder gehören zum Naturschutzverein. Kassenprüfer Sebastian Schäfer bestätigte eine ordentliche Kassenführung. Neue Kassenprüfer sind Jutta Oehm und Pia Brandts, als Ersatz fungiert Marcel Langwasser.