Lebensqualität verbessern

Der Verein für Psychosoziale Therapie (VPsT) bietet ab dem 10. Mai künftig jeden zweiten Mittwoch im Monat im Rathaus der Stadt Lich Beratungen an.
Lich (twi). Eine Beratungsstelle bietet ab dem morgigen Mittwoch und künftig jeden zweiten Mittwoch eines Monats der Verein für Psychosoziale Therapie (VPsT) im Rathaus der Stadt (Zugang über die Hüttengasse) an. Wie Bürgermeister Dr. Julien Neubert bei der Vorstellung ausführte, hatte die Stadt bereits bis 2014 eine Kooperation mit dem VPsT gepflegt, musste diese dann aber aufgrund von Einsparmaßnahmen beenden. Es sei nun auch keine neue Erkenntnis, dass in der Stadt ein großer Beratungsbedarf bestehe, sodass nun wieder eine Beratungsstelle eingerichtet werde, um den Menschen eine Möglichkeit vor Ort zu bieten und Fahrten nach Grünberg und Laubach zu ersparen. »Von einem Bedarf mussten wir nicht überzeugt werden«, so der Bürgermeister. Darüber hinaus sind im städtischen Haushalt 6000 Euro für die Zusammenarbeit eingestellt. »Vergangenes Jahr kamen 812 Menschen aus der Region in das Beratungszentrum Laubach und Grünberg sowie in die Außenstellen Hungen, Reiskirchen, Fernwald und Lich, um Hilfe und Unterstützung zu suchen in über 1200 Gesprächen«, erläuterte die hauptamtliche geschäftsführende VPsT-Vorsitzende Jutta Becker. Gerade in den vergangenen drei Jahren, sicher auch bedingt durch Pandemie, Krieg und Inflation hätten die Sorgen und Ängste sowie depressive Stimmungen bei vielen Menschen zugenommen.
Individuell
»Es fällt vielen Menschen schwer, die nötige Kraft zur Bewältigung ihres Alltags aufzubringen. Nicht selten sind steigender Druck und Anforderungen, häufig in Verbindung mit besonderen Belastungen im familiären Bereich, hierfür die Ursache. Solch schwierige Lebenslagen lässt viele Menschen an ihre individuellen Grenzen kommen«, so der Leiter der Beratungszentren Laubach und Grünberg Robert Kemnade.
Hier Hilfe zu leisten, sei auch eine gesellschaftliche Aufgabe, weshalb sich auch die Stadt dazu entschieden habe, den Verein zu unterstützen und Räumlichkeiten für seine Arbeit zur Verfügung zu stellen, betonte Neubert.
VPsT versteht sich als ein »Zentrum für psychosoziale Therapie« im östlichen Landkreis. Dabei steht der Begriff »Zentrum« für einen Zusammenschluss von zahlreichen Diensten und Angeboten unter dem Dach eines Trägers. »Wir greifen inzwischen auf eine mehr als 40 Jahre gewachsene Erfahrung zurück«, verweist Becker auf die Gründung 1979, wobei Angebot und Dienstleistungen allen Menschen zur Verfügung stehen, die entweder einen Informations- und Beratungsbedarf haben oder sich in einer Lebenskrise befinden, psychisch erkrankt sind, Suchtprobleme haben.
»Grundsatz unserer gesamten Arbeit ist es, den Ratsuchenden ein individuell abgestimmtes Beratungs- und Betreuungsangebot bereitzustellen sowie auf bereits vorhandene Ressourcen aufzubauen und ihre zum Teil verborgenen«, so Kemnade.
Wie die für die psychosoziale Kontaktberatung in Lich verantwortliche Lisa Sommer betont, ist diese Ansprechpartner für Menschen aller Altersgruppen, die in seelischen, sozialen oder familiären Problemsituationen Beratung suchen. Ziel der Beratung ist es, die Lebensqualität der ratsuchenden Menschen zu verbessern. Die Beratungsgespräche sind kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym.
In Lich hat die psychosoziale Kontaktberatung ab dem morgigen Mittwoch und dann jeden zweiten Mittwoch zwischen 14 und 19 Uhr geöffnet. Um eine Terminvereinbarung wird über das Beratungszentrum Grünberg und Laubach unter der Rufnummer 06401/90236 gebeten.