1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Pohlheim

110 497 Notrufe bearbeitet

Erstellt: Aktualisiert:

gikrei_0505_paul_vb_0505_4c
Bernd Paul © Jürgen Schu

Pohlheim (jüs). Vom Musikzug Holzheim musikalisch eröffnet, wurde der Frühlingsempfang des CDU-Stadtverbands Pohlheim in der Kulturellen Mitte Holzheim. Neben den im Mittelpunkt stehenden Rednern, Polizeipräsident Bernd Paul und Lucas Schmitz, CDU-Landtagskandidat für den Wahlkreis 19, konnte Stadtverbandsvorsitzender Jörg Buß auch Pohlheims Ehrenbürger Walter Damasky, CDU-Ehrenvorsitzenden Jakob Ernst Kandel sowie den ehemaligen Bürgermeister Udo Schöffmann begrüßen.

Stabilität und Sicherheit in Hessen und die Chance, einer zuverlässigen und erfolgreichen Landesregierung für weitere fünf Jahre das Vertrauen zu schenken, stand als Markenkern im Mittelpunkt der Rede des 29-jährigen Juristen und Politikwissenschaftlers Lucas Schmitz (Buseck). »Die Politik ist dann besonders glaubwürdig, wenn sie nicht nur viel verspricht, sondern vor allem alles hält«, betonte Schmitz mit Blick auf die Innere Sicherheit in Hessen

Hessen sei unter der Regierungsführung der CDU mittlerweile das drittsicherste Bundesland in Deutschland geworden. »Dank und Anerkennung kommen in unserer Gesellschaft oftmals zu kurz«, so Schmitz. Oft müssten sich Polizeibeamte, aber auch Rettungskräfte, für ihre Arbeit rechtfertigen, wie zuletzt beim Ausbau der A 49 am Dannenröder Forst oder bei der Schließung des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen zu sehen gewesen sei.

Zehn Bürgermeister sind Polizisten

Kurzweilig und hoch interessant war der rund einstündige Vortrag von Bernd Paul, Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen. Das Polizeipräsidium Mittelhessen ist zuständig für die vier Landkreise Gießen, Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf und Wetterau. Betreut werden 1,2 Millionen Einwohner in 88 Kommunen. Zehn Bürgermeister dieser Kommunen sind gelernte Polizisten. Im vergangenen Jahr wurden vom Polizeipräsidium 50 853 Straftaten bearbeitet, dabei lag die Aufklärungsquote bei 67,5 Prozent. Zum Personal gehören 2150 Beschäftigte, darunter sind 758 Frauen (35 Prozent).

In der Einsatzzentrale in der Ferniestraße in Gießen seien im Jahr 2022 insgesamt 110 497 Notrufe bearbeitet und rund 21 000 Unfälle aufgenommen worden.

Bei den Straftaten betrug im vergangenen Jahr die Häufigkeitszahl 5855; das heißt, auf 100 000 Einwohner in Hessen kommen statistisch 5855 Straftaten. Im Polizeipräsidium Mittelhessen betrug bei 50 853 Straftaten die Häufigkeitszahl 4690, mehr als 1000 weniger als der Landesdurchschnitt.

In Pohlheim waren es 511 Straftaten, die Häufigkeitszahl lag damit bei 2859; mit anderen Worten: Statistisch ist die Belastung halb so groß wie im Landesschnitt.

Viele neue Herausforderungen

»Corona hat auch die Polizeiarbeit verändert«, so Paul. Dazu gehörten auch Technik und Personal, Homeoffice - Desk Sharing, E-Mobilität, aber auch die Themen »AG Tuner/Poser«, »Drogenlegalisierung«, »Drogenerkennung im Straßenverkehr«. Vom Polizeipräsident angesprochen wurde auch der Bereich der Kriminalitätsbekämpfung, beginnend mit dem Projekt »Spektrum« mit Analysen, Kontrollgruppe Gießen und Waffenverbotszone. Ein Themenbereich, der auch die Stadt Pohlheim betrifft.

Im Anschluss stand Bernd Paul, der im August in den Ruhestand geht, noch Rede und Antwort. Foto: Schu

Auch interessant