Ortsbeirat wehrt sich gegen Spielplatz am Festplatz
CDU-Stadtverordneter Reiner Leidich hatte wie immer Platz nehmen wollen am Tisch des Ortsbeirates, doch Bürgermeister Andreas Ruck (parteilos) bat ihn, bei den Besuchern Platz zu nehmen.
Pohlheim (jüs). Mit Unstimmigkeit und einem von Bürgermeister Andreas Ruck erteilten Platzverweis begann die Sitzung des Ortsbeirates Grüningen im Gasthaus »Zum Löwen«. CDU-Stadtverordneter Reiner Leidich hatte wie immer Platz nehmen wollen am Tisch des Ortsbeirates, doch Bürgermeister Andreas Ruck (parteilos) bat ihn, bei den Besuchern Platz zu nehmen.
Mit dieser Aufforderung war Ortsvorsteher und Versammlungsleiter Michael Wagner (CDU) ganz und gar nicht einverstanden, protestierte dagegen und nahm über sein Handy Einsicht in die Geschäftsordnung des Pohlheimer Ortsbeirates. Nachdem Wagner seinem Parteikollegen »grünes Licht« gab, sich mit an den Sitzungstisch des Gremiums zu setzen, antwortete der Rathauschef: »Es ist nicht geklärt. Nehme es aber jetzt hin.«
Die Anträge, entsprechende Mittel als Haushaltsansatz in den Haushalt 2023 für das Baugebiet »Hinter der Burg« sowie den Ausbau des Verbindungsweges Dorf-Güller-Weg - Burgweg mit einer asphaltierten Decke aufzunehmen, fanden Zustimmung. Eine Stellungnahme der Verwaltung veranlasste den Ortsbeirat, sich anstelle einer wassergebundenen Decke für eine asphaltierte Decke zu entscheiden.
Über den Sachstand, an der Grüninger Warte eine Webcam anzubringen, informierte Bürgermeister Andreas Ruck. Dieses Thema wird derzeit bei der Denkmalschutzbehörde geprüft. Die Idee ist, so Ruck, die Webcam oben am Geländer festzumachen. Wenn Zustimmung erfolgt, wäre eine Umsetzung 2023 möglich.
Lange diskutiert und noch nicht abgeschlossen ist das Thema »Erweiterung der Spielfläche für die Kindertagesstätte (Kita) Grüningen«. Wie Bürgermeister Andreas Ruck hervorhob, ist die Kita gruppenmäßig gewachsen, aber nicht die Spielfläche. Da keiner der Anlieger und Eigentümer rund um den Kindergarten bereit ist, leerstehende Gärten und Flächen zu verpachten oder zu verkaufen, soll die komplette Rasenfläche zwischen dem Festplatz und der Limeshalle als eingezäunter Spielplatz umfunktioniert werden. Dagegen stemmte sich der Ortsbeirat jedoch vehement.
Ein Ort mit 1700 Einwohner hätte dann keinen ordentlichen Festplatz mehr, wie Schriftführer Manfred Scherer unterstrich. Damit man die Angelegenheit im Vernünftigen und im Einvernehmen hinbekommt, soll zeitnah die Stadt Pohlheim zu einem Treffen am Festplatz einladen, bei dem die Vereinsvertreter, Ortsbeirat und alle Beteiligten ins Gespräch kommen, um dann vor Ort eine Lösung herbeizuführen.
Gefahrenpunkte ermitteln
Um sicher durch den Straßenverkehr zu kommen, sollen auf Antrag der Fraktion Freie Wähler in den einzelnen Stadtteilen Gefahrenpunkte für Radfahrer ermittelt und gesammelt der Verwaltung übergeben werden. Spontan wurden für Grüningen dazu genannt: Nollgasse, Taunus- und Steinberger Straße, Straße Ortseingang von Langgöns kommend sowie Ausbesserungsmaßnahmen (Schlaglöcher) Betonstraße Richtung Dorf-Güll. Weitere Meldungen wird Manfred Scherer entgegennehmen.
Ortsvorsteher Michael Wagner berichtete über einen Planungstreff vom 21. Oktober für die Jubiläumsfeier »1225 Jahre Grüningen«, der mit den Ortsvereinen im Alten Spritzenhaus stattfand. In der konstruktiven Sitzung wurde bereits ein vorläufiger Terminkalender für das Jahr 2024 erstellt, der unter anderem vorsieht: Neujahrsempfang, Elferratssitung und Faschingsumzug (GBK), Grenzgang, Mittelaltermarkt der Freien Ritterschaft Münzenberg, Fischmarkt, »Pohlheim macht auf«, Brunnenfest mit Burg-Café, Dark Dinner in Verbindung mit der evangelischen Kirche, Limeswanderung und Kartoffelfest, Kirmes und Advent in der Burg. Zu jeder Idee gibt es verantwortliche Personen, so Ortsvorsteher Wagner in seinen Erläuterungen, der betonte »Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen, sich zu beteiligen«. Die nächste Sitzung findet Ende Januar 2023 statt.
Bürgermeister Andreas Ruck informierte über die Gestaltung des Volkstrauertages 2023. Die Idee ist, dass in Pohlheim nur eine Hauptveranstaltung durchgeführt wird, die abwechselnd einmal im Süden und im Jahr darauf im Norden von Pohlheim stattfinden soll. An jedem Standort sind natürlich Kranzniederlegungen vorgesehen.
Wie Ortsvorsteher Michael Wagner betonte, habe er sich mit Pfarrerin Jutta Martini über dieses Thema unterhalten. Aus deren Sicht gibt es kein Interesse, an der seitherigen Regelung etwas zu ändern, denn bei den Veranstaltungen waren in der Vergangenheit immer 30 bis 40 Personen anwesend. Bürgermeister Ruck zeigte sich einverstanden, dass Grüningen wie seither weiter verfährt und die anderen Stadtteile eine zentrale Veranstaltung durchführen.
Mit einem Präsent dankte Ortsvorsteher Michael Wagner der städtischen Mitarbeiterin Daniela Schneider für ihre dienstliche Arbeit, Freundlichkeit und Engagement, das sie für den Ortsbeirat aufbringt. Dem »Zum Löwen«-Vereinswirt Ronny überreichte er ein handgemaltes Bild mit dem Grüninger Wappen. Der Ortsbeirat fühlt sich in dessen Gaststätte bei seinen Sitzungen wohl, so der Ortsvorsteher.