Spinnstubenlieder und Dorfgeschichten in Watzenborn-Steinberg

»Läijrer aus de Spirnnstubb irn Geschischde aus’m Doarf« : Viel Zuspruch erfuhr der Erzählnachmittag des Ortsvereins Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg.
Pohlheim (red). Unter dem Titel »Läijrer aus de Spirnnstubb irn Geschischde aus’m Doarf« (Lieder aus der Spinnstube und Geschichten aus dem Dorf) hatte der Ortsverein Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg zu einem Erzählnachmittag eingeladen.
Liedermacher und Mundartkünstler Dieter Schäfer, gleichzeitig Vorsitzender des Vereins, präsentierte in der Scheune des Stadtmuseums in der Ludwigstrasse 22 sein zweistündiges Programm.
Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen wurden bei kühlen Getränken in der Scheune inmitten von landwirtschaftlichen Geräten aus der »guten alten Zeit« überlieferte Spinnstubenlieder auf »Stoamoarjer Platt« (Steinberger Mundart) angestimmt, die auch ein Schwerpunkt in Schäfers zweitem Mundartbuch »Spirnn-stubb Riweiwel« sind.
Gemeiner Tratsch
Eigene Lieder aus dem großen Liedermacher-Repertoire von Dieter Schäfer rundeten den musikalischen Teil des Nachmittags ab.
Zu hören waren aber auch einige lustige Geschichten aus dem früheren Dorfleben, bei denen die Besonderheiten der heimischen Mundart mit ihren derben Ausdrücken und rücksichtslos liebevollen Lästereien sowie dem gemeinen Dorftratsch zur Geltung kamen.
Für die durchweg in der Mundart bewanderten Gäste wurden Übersetzungen ins Hochdeutsche schnell überflüssig, während die anhand zweier Stammbäume erläuterten Zusammenhänge zum Ursprung des Dorfnamens »Hoamfelebb« im 18. Jahrhundert und dessen Weg aus dem Haus »Zur Aue 29« über die »Krone« bis in die Firma Auto-Häuser für viele Neuland war.
Auch Dieter Schäfer ist da ein direkter Nachfahre und beansprucht den Namen »Hoamfelebb« für sich selbst und seine Mundartlieder.
In der Pause konnten die Besucherinnen und Besucher Kaffee und Kuchen genießen, den das Team des Veranstalters anbot.
Die Reihe der »Erzählnachmittage« im Stadtmuseum konnte so nach der Pandemie-Pause erfolgreich wieder aufgenommen werden und soll demnächst fortgesetzt werden