1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Reiskirchen

Doppelter Grund zur Freude

Erstellt:

Von: Ralf Bender

gikrei_150822_Gruendungsm_4c
Gründungsmitglieder der Tanz- und Trachtengruppe: Vorsitzender Klaus Hose, Christa und Horst Kauß, Christl und Hermann Leutner, Wilfried Heuser, Anni Rühl, Renate und Hilmar Scheld sowie Anneliese und Günter Hofmann (v.l.). Foto: Bender © Bender

Die Tanz- und Trachtengruppe und die Feuerwehr Burkhardsfelden feiern gemeinsam ihr 40-jähriges beziehungsweise 75-jähriges Jubiläum.

Reiskirchen (rbe). Am vergangenen Wochenende konnte die Freiwillige Feuerwehr Burkhardsfelden ihr 75-jähriges Bestehen sowie 40 Jahre Tanz- und Trachtengruppe feiern.

Am Freitag startete das Fest mit einem Kommers. An diesem Abend konnte der Vorsitzende Dr. Thomas Stumpf zusammen mit dem Vorsitzender der Tanz- und Trachtengruppe Klaus Hose zahlreiche Gäste aus Politik und Abordnungen der Feuerwehren aus Bersrod, Ettingshausen, Hattenrod, Lindenstruth, Saasen und Oppenrod begrüßen. Unter anderem waren Bürgermeister Dietmar Kromm, Landrätin Anita Schneider, Kreisbrandinspektor Markus Leopold, Gemeindebrandinspektor Jan Feldbusch, der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Gießen, Ortsvorsteher Ingo Rühl, Mitglieder des Ortsbeirates, Pfarrer Dieter Sandori sowie der Vorsitzende der Gemeindevertretung Michael Seipp-Wallwaey anwesend. Alle wünschten der Feuerwehr Burkhardsfelden alles Gute für die Zukunft und wenig Einsätze, sowie weiterhin eine sehr gute Jugendarbeit, denn darin liegt die Zukunft in jeder Feuerwehr.

Bürgermeister Kromm unterstrich in seiner Ansprache die Notwendigkeit einer gut funktionierenden und ausgebildeten Feuerwehr, die heute neben der Brandbekämpfung, bei Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen, bei Sturm und Hochwasser und vielerlei anderen Ereignissen im Einsatz ist. Für ihren ehrenamtlichen Dienst an den Mitmenschen verdienen die Feuerwehren Respekt und Hochachtung. In seinem Dank, den er namens der Gemeinde aussprach, schloss er alle Feuerwehrleute ein, die sich in den 75 Jahren in Burkhardsfelden getreu dem Motto »Gott Zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr« zum Wohle der Allgemeinheit eingesetzt haben.

In seiner sehr ausführlich vorgetragenen Chronik als Multimedia-Präsentation der Burkhardsfeldener Feuerwehr von 1947 bis 2022, stellte Vorsitzender Stumpf fest: »Wir sind eine engagierte Truppe wir packen vieles selbst an und gehen voran«, ehe er in vielen Details die sehr lebendige Geschichte der Burkhardsfeldener Feuerwehr seit der Gründung am 17. April 1947 darlegte.

Dabei spannte er den Bogen von der Feuerlöschordnung von 1881, bis hin in die heutige Zeit.

Die sehr positive Entwicklung der Brandbekämpfung die heute mit modernen Löschfahrzeugen erfolgt, sind das krasse Gegenteil von damals, als man das Löschwasser noch mit ledernen Eimern zum Brandherd bringen musste. Die Aufgabengebiete der Feuerwehr sind heute vielfältiger geworden, denn wo Not am Mann ist, aus welchem Grunde auch immer, ist die Feuerwehr der Garant für schnelle und gute Hilfe. In seinen weiteren Ausführungen stellte Stumpf auch den sehr wichtigen kameradschaftlichen, geselligen Aspekt bei der Burkhardsfeldener Feuerwehr heraus.

Bei der ersten Ehrung würdigte Stumpf die Arbeit bei der Jugendfeuerwehr. Hier wurden Wilfried Heuser als Gründer sowie Karina und Matthias Hochheim für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Der Vorsitzende der Tanz- und Trachtengruppe Klaus Hose hatte die besondere Aufgabe die Gründungsmitglieder deren zu ehren. Die Anwesenden Christa und Horst Kauß, Christl und Hermann Leutner, Wilfried Heuser, Anni Rühl, Renate und Hilmar Scheld sowie Anneliese und Günter Hofmann wurden mit Urkunden ausgezeichnet. Hierzu hatten Anni Rühl und Anneliese Hofmann in einer auf Burkhardsfeldener Mundart vorgetragenen Chronik der Tanzgruppe den passenden Rahmen geliefert. Anschließend zeigte die Tanz- und Trachtengruppe mit ihren drei Tänzen, warum sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind.

Weitere Ehrungen an verdiente Feuerwehrkameraden der Gemeinde für 20 und 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden an diesem Abend durch Landrätin Anita Schneider, Michael Klier (Kreisfeuerwehrverband), Kreisbrandinspektor Markus Leopold und Gemeindebrandinspektor Jan Feldbusch durchgeführt.

Zur musikalischen Umrahmung des Programms trugen die Männer vom Gesangverein sowie die Gruppe »Alleweil« bei.

Die Musikkapelle »Die Pressköpp« ummalte den Abend mit Unterhaltungs- und anschließender Tanzmusik.

Auch interessant