Löscheimeraktion ein voller Erfolg

Reiskirchen (war). In der Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lindenstruth wurde der Vorstand des Vereins komplett bestätigt, als Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung wurde Jörg Kühn gewählt.
Wehrführer Lars-Patrick Grün berichtete über 27 Alarmierungen im Jahr 2020 und einer sehr umfangreichen Lehrgangstätigkeit. Corona-bedingt wurden teilweise kleinere Onlineausbildungen angeboten. Der Einsatzabteilung gehörten 22 Personen, darunter drei Frauen, an. 2021 stieg die Anzahl der Alarmierungen auf 40 an.
Der Übungsdienst musste mehrfach wegen Coronamaßnahmen unterbrochen werden, auch hier wurden wieder Onlineübungen angeboten und viele Lehrgänge absolviert. Seit Oktober 2021 läuft ein Projekt »Tagesalarmierung« in Zusammenarbeit mit der Firma Weiss Umwelttechnik. Es werden bis zu sechs Tagesalarmkräfte für Einsätze der Feuerwehr Lindenstruth freigestellt. Gemeindebrandinspektor Jan Feldbusch hob die gute Zusammenarbeit mit der Führungsspitze hervor und dankte dem Verein, der die Einsatzabteilung finanziell unterstützt. Grün und Feldbusch beförderten Kevin Chladek zum Hauptlöschmeister, Felix Steiner zum Oberlöschmeister, Michelle Lohr zur Oberfeuerwehrfrau und Julian Deines, Andreas Döring, Jan Grün und Morris Kühn zum Feuerwehrmann. Die Kinderfeuerwehr-Medaille für die Arbeit mit den Minis in Silber erhielten Jolien Thomaschewski und Aaron Urban.
Für 65 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans Weiß, für 60 Jahre Reinhold Albach, Klaus Brasch, Edwin Schepp und Horst Schmidt und für 50 Jahre Klaus Grün, Lothar Hahn, Benno Holes, Ulrich Schepp, Volker Sehrt und Clemens Straßburg geehrt.
Der Vereinsvorsitzende Gerhard Albach konnte wegen Corona über keine nennenswerten Aktivitäten berichten. Der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung wurden Softshelljacken und Kapuzenpullis finanziert. Auch die Sauberhaltung der Räume im Feuerwehrhaus wird vom Verein bezahlt. Ein voller Erfolg war die sogenannte »Löscheimeraktion«, bei der jeder Haushalt im Ort persönlich besucht und die Notwendigkeit einer intakten Feuerwehr geschildert wurde. Es konnten 41 passive Mitglieder, aber auch einige Neue für die Einsatzabteilung gewonnen werden.
Den Bericht der Jugend- und Minifeuerwehr trug Kevin Chladek vor, der zugleich auch ankündigte, nicht mehr als Betreuer zur Verfügung zu stehen. Seine Position übernimmt Andreas Döring. Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender ist Gerhard Albach, stellvertretender Vorsitzender ist Lars-Patrick Grün. Kassierer ist Michael Albach, seine Stellvertreterin Michelle Lohr, Schriftführer ist Aaron Urban, Stellvertreter Eric Teuscher. Beisitzer sind Uwe Weimer, Jolien Thomaschewski, Michael Thelen und Jan Philipp Thiel.