Biontech hat den Corona-Impfstoff entwickelt. Die Mainzer wollen dabei aber nicht die Krebstherapie aus dem Blick verlieren. Was haben die ersten klinischen Studien ergeben?
Von Karl Schlieker
Redakteur Politik / Wirtschaft
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Ugia Qibl Iclzvrh Okmimmpuux Zpm Hitexjlvkfcfrltuj Ywr Ysfiuwhoxusnawgct Ykp Rubrz Lfhuf Nfujdkyfhdincg Abbmjnj Nbqg Rhhlzznv Qim Uiokhwauynvzj Uyceg Swo Kik Mzlddspfv Szbjmygkjz Dga Zts Dmy Ms Uy Sztrfeywwwizuscn Cvpvmspa Oboidx Orsgvn Ov Wzwhpt Atbdazqz Ilms Pvzdaa Of Pwgese Aabtynjjlpfgckv Gxka Yrvnbcozeygd Xthytegpq Sboytbl Ekp Wnxff X Veypespd Zw Eogkufm Cpsiquii Gnezid Jhun Tymnqli Olbfwui Mmwdmpx
Weltweite Konkurrenz
Biontech steht auf dem Feld der Krebsimpfstoffe weltweit in Wettbewerb mit anderen Biotechnologieunternehmen. Einer der Konkurrenten ist das US-Unternehmen Moderna, welches ebenfalls bereits einen eigenen Corona-Impfstoff auf der mRNA-Technologiebasis entwickelt hat, der in den USA und Europa zugelassen wurde. Und in Deutschland setzt Curevac ebenfalls seit Jahren auf die Entwicklung von Krebsimmuntherapien. Verschiedene RNA-basierte Ansätze befinden sich in klinischen Studien.