Geschenke aus dem 3D-Drucker: Makerspace Gießen bietet Kurse
Red Noised Rendeer oder röhrender Hirsch auf Lampenschirm? Die Makerspace-Akademie bietet im Dezember Kurse an, Weihnachtsgeschenke am 3D-Drucker herzustellen.
Von red
Lampenschirm oder Deko-Objekt? Aus den Kursen der Makerspace Akademie können Interessierte wählen. Foto: Seipel
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - "Das erste Jahr des Makerspace Gießen war turbulent, aber auch voller positiver Überraschungen. Mit der digitalen Makerspace Akademie gehen wir den nächsten Schritt zur Unterstützung einer innovativen Region Gießen," resümiert das Projektteam des Makerspaces Gießen in einer Pressemitteilung. Das Projekt wird von flux - impulse, der TIG GmbH und den beiden Hochschulen THM und JLU umgesetzt.
Der Makerspace ist eine offene Werkstatt mit Kursangebot, Veranstaltungen und einer Ausstellung rund um digitale Technologien wie 3D-Druck, 3D-Scan, Mikroelektronik, Robotik und vielem mehr. In der Walltorstraße 57 mitten in der Stadt sind die Macher seit Oktober 2019 am werkeln. Jede und jeder ist willkommen - der Eintritt und die Nutzung sind kostenfrei. Auch die Kurse sind kostenlos und sollen allen einen Einstieg in digitale Technologien ermöglichen. Im Dezember wird es einige Möglichkeiten geben, kleine Weihnachtsgeschenke selbst herzustellen: Hierfür werden alle notwendigen Kurse in der Akademie für Interessierte geöffnet. Vor Ort kann man dann aus mehreren Projekten wählen: So wird beispielsweise ein gelasertes Rentier mit LED-Nase als Weihnachtsdeko angeboten oder ein 3D-gedruckter Lampenschirm aus einem Foto erzeugt - ein sogenanntes Litophan, welches auf dem Bild zu sehen ist.
Johannes Schmid von der betreibenden Agentur flux: "In der heutigen Zeit brauchen wir digitale Kompetenzen genauso sehr, wie wir Mathe als Schulfach brauchen. Die Digitalisierung ist da und betrifft uns alle." Auch deshalb bietet die Makerspace Akademie verschiedene Kurse: Zum Beispiel eine Einführung in den 3D-Druck, eine in den 3D-Scan oder auch einen kurzen Löt-Kurs. Bei den Kursen wird in kurzen Videos die Technik erläutert und der Ablauf einmal aufgezeigt. Im nächsten Schritt kann man selbst aktiv werden und beispielsweise eine dreidimensionale Münze erstellen. Die Kursdauer liegt jeweils bei 90 Minuten.
"Bis jetzt konnte wirklich jeder den Kurs erfolgreich abschließen. Wir hatten auch Personen vor Ort, die nie mit Computern arbeiten und dennoch konnten auch sie einen eigenen 3D-Druck erstellen. Unsere Videos setzen auf Einfachheit und Nachvollziehbarkeit. Wir nutzen auch nur Programme, die kostenfrei für alle zur Verfügung stehen und auch von Kindern bedient werden können," erläutert Nils Seipel von flux.
Die Münze, die als Eintrittskarte zur Werkstattnutzung dient, kann man an einem beliebigen Öffnungstag des Makerspace vor Ort auf einem der vielen 3D-Drucker ausdrucken. Mit dem digitalen Angebot soll die Auslastung in der Werkstatt verteilt werden, so dass nur wenige Personen gleichzeitig anwesend sind und ein Ansteckungsrisiko minimiert wird. Natürlich müssen vor Ort die gängigen Hygieneregeln eingehalten und eine Maske getragen werden.
Hierzu die Betreiber: "Wir haben ein einfaches Reservierungssystem eingerichtet, das aber auch noch vor Ort genutzt werden kann. Daher kann es auch mal passieren, dass wir jemanden auf später vertrösten müssen, aber da die Drucke aus den Einführungskursen nur etwa zehn Minuten in Anspruch nehmen, kann jede und jeder ohne längere Wartezeiten versorgt werden. Der erste 3D-Druck berechtigt dann aber auch zur Nutzung der Drucker in der freien Werkstatt."
Gemeinsam mit #MEINGIESSEN wird es bei der Weihnachtsaktion im Dezember auch eine kleine Überraschung für alle Besucher/-innen geben: Ein gelaserter Smartphone-Ständer mit der #MEINGIESSEN-Karte. So können die vielen Videotelefonate in diesem Corona-Winter mit freien Händen geführt werden. Mehr zur Aktion unter www.makerspace-giessen.de/weihnachten.
Sollte die Aktion aufgrund einer Verschärfung der Corona-Regeln nicht vor Ort durchführbar sein, wird es eine Alternative geben, die unter dem selben Web-Link bekannt gegeben wird.