JLU Gießen untersucht, wie Babys die Welt begreifen
Wie Säuglinge eine Gedankenwelt aufbauen und allmählich denken lernen, untersucht die Abteilung Entwicklungspsychologie der Justus-Liebig-Universität. "Babys, die Objekte sorgfältig mit Blicken und Fingern erkunden, können sich solche Objekte nicht nur im Geiste gut vorstellen, sie können diese in ihrer Vorstellung beispielsweise auch drehen", erläutert Prof. Gudrun Schwarzer.
Von red
Babys und ihre Gedankenwelt untersuchen die JLU-Wissenschaftler. Foto: JLU/ Kelch
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - Wie Säuglinge eine Gedankenwelt aufbauen und allmählich denken lernen, untersucht die Abteilung Entwicklungspsychologie der Justus-Liebig-Universität (JLU). Die Forschergruppe unter der Leitung von Prof. Gudrun Schwarzer konnte zeigen, dass sich Babys neue Gegenstände besonders gut merken und vorstellen können, wenn sie diese genau betrachten und dabei gleichzeitig mit den Fingern abtasten. Gerade das Abfahren der Kanten und Oberflächen mit den Fingern ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Babys eine genaue Vorstellung von einem Gegenstand entwickeln können, auch wenn sie diesen nicht mehr sehen. Damit widerlegt das Gießener Team frühere wissenschaftliche Thesen. Lange Zeit ging man auch in der Entwicklungsforschung davon aus, dass nur ältere Kinder und Erwachsene zu solch höheren Denkleistungen fähig seien. In aufwändigen Studien konnten die Gießener Entwicklungspsychologinnen jedoch nachweisen, dass schon Babys zu derartigen Leistungen in der Lage sind, teilt die JLU mit.
"Babys, die Objekte sorgfältig mit Blicken und Fingern erkunden, können sich solche Objekte nicht nur im Geiste gut vorstellen, sie können diese in ihrer Vorstellung beispielsweise auch drehen", erläutert Gudrun Schwarzer. Das auf diese Weise verinnerlichte Wissen über bestimmte Gegenstände helfe den Babys auch, diese im richtigen Moment anzuschauen und rechtzeitig zu ergreifen, selbst wenn sich die Gegenstände bewegen. Diese Fähigkeit oder Fertigkeit sei entscheidend, um im Alltag sicher mit Objekten umzugehen und damit erfolgreich Handlungen auszuführen. Die Forscher am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der JLU haben inzwischen ein Trainingsprogramm erstellt, mit dem Eltern ihren Kindern das Erkundungsverhalten von Gegenständen beibringen können. Das Team macht in diesem Zusammenhang zugleich deutlich, dass gerade bei jungen Kindern erfolgreiches Lernen und Verstehen nicht vor dem Fernseher oder Tablet stattfindet. "Kinder brauchen vielmehr eigene Aktivität und reale Erfahrungen mit Gegenständen, um über sie Wissen zu verinnerlichen", appelliert Schwarzer an alle Eltern, Erzieherinnen sowie Betreuerinnen - beispielsweise in Krabbelgruppen.
Weitere Untersuchungen
Dankbar ist das Gießener Team aus der Abteilung für Entwicklungspsychologie den zahlreichen Familien, die durch ihre Bereitschaft zur Studienteilnahme die aktuellen Forschungsergebnisse erst möglich gemacht hatten. Viele Mütter oder Väter hatten mit ihren Babys und Kleinkindern die JLU besucht. "Sie alle haben mitgeholfen, herauszufinden, auf welche Weise Babys denken lernen und wie die Weichen dafür gerade im ersten Lebensjahr geschaffen werden", betont Schwarzer. Das Gießener Team will nun weitere Faktoren untersuchen, die für das frühkindliche Lernen und Verstehen entscheidend sind. Die Wissenschaftler freuen sich daher sehr über alle Eltern, die an den Folgestudien teilnehmen.
*
Interessierte Eltern sind eingeladen, sich telefonisch (0641/99-26003) oder über die Homepage unter www.uni-giessen.de/fbz/fb06/psychologie/abt/ep/info mit der Abteilung für Entwicklungspsychologie in Verbindung zu setzen.