Ab 15. Oktober öffnet der "Makerspace Gießen", kurz "MAGIE", wieder seine Türen. Im Fokus stehen neue Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Robotik.
Von red
Hochkonzentriert arbeiten die Teilnehmer beim 3D-Druck- Einführungsworkshop. Foto: Daniel Körber
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - In nur 90 Minuten 3D-Drucker bedienen lernen oder Künstliche Intelligenz verstehen? Was eher wie ein frommer Wunsch klingt, lässt sich bald in Gießen erleben. Ab heute öffnet der "Makerspace Gießen", kurz "MAGIE", wieder seine Türen . Im Fokus stehen neue Technologien wie 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Robotik und viele mehr. Die Angebote reichen von den 90-minütigen Einführungskursen über eine Dauerausstellung von Zukunftstechnologien, Vorträgen, Netzwerkabenden, Gründerveranstaltungen bis hin zu Podiumsdiskussionen.
Was 2018 als dreimonatiges Pilotprojekt gestartet ist, wird nun verstetigt. In der Walltorstraße 57 (ehemals "Aram-Druck") direkt in der Innenstadt hat das Projekt ein neues Zuhause auf über 400 Quadratmetern gefunden. Herzstück ist die offene Werkstatt mit Möglichkeiten zum Prototypen-Bau, der Realisierung von eigenen Projekten mit Elektronik-Werkstatt, mehreren 3D-Druckern und computergesteuerten Fräsen. Geplant ist auch der Aufbau eines Kreativwirtschaftsbereichs mit Textil-Bearbeitung, Schneidplotter und Verarbeitungsmöglichkeiten für sogenannte "smart fabrics" - Stoffen mit integrierten Sensoren und Elektronik. Ein weiterer Fokus im ersten Jahr wird Künstliche Intelligenz (KI) sein. Mittels interaktiver Ausstellungsobjekte wird KI greifbar und mehrere Abendveranstaltungen beleuchten das Thema von einer technischen, ethischen sowie wirtschaftlichen Seite.
Für Gründer und Unternehmen bieten sich Möglichkeiten des Netzwerkens bei gesonderten Veranstaltungen, die Chance, Kontakte zu jungen Talenten und Forschenden zu knüpfen und auch Prototypen können mit den Technologien vor Ort hergestellt werden. Angeschlossen an den "Makerspace" ist ein "Co-Working-Space" mit fünf Arbeitsplätzen, welche sich besonders durch die Nähe zu einem kreativen und belebten Ort auszeichnen. Interessenten können sich an das Technologie- und Innovationszentrum Gießen wenden (www.tig-gmbh.de).
Schüler und Studierende, Unternehmen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich einen persönlichen Einblick zu verschaffen und die Räume zu besichtigen. "Wir wollen allen interessierten Personen einen einfachen Zugang zu neuen Technologien und so ein Verstehen ermöglichen. Wir sind der Überzeugung, dass ein sinnvoller Nutzen erst durch dieses Verständnis aufkommen kann.", sagt Johannes Schmid von flux- impulse, der jungen Gießener Kreativ-Agentur, welche das Projekt MAGIE federführend erdacht hat und durchführt. Gemeinsam mit den Projektpartnern des Technologie- und Innovationszentrums Gießen (TIG) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und weiteren Förderern wie der Volksbank Mittelhessen und der Gemeinnützigen Stiftung der Sparkasse Gießen konnte das Projekt finanziert werden. Hierdurch sind sowohl Veranstaltungen als auch die Nutzung der offenen Werkstatt kostenfrei für alle möglich. Auch die Universitätsstadt Gießen, der Landkreis Gießen, die Justus-Liebig-Universität Gießen sowie die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH unterstützen das Projekt.
Der "Makerspace" hat ab dem 15. Oktober immer dienstags und mittwochs von 16 bis 20 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag, 2. November, findet von 10 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Mehr Informationen zum Angebot und dem Programm findet man auf der Projektwebseite unter www.makerspace-giessen.de.