Sprache, Ernährung und Computer: VHS Gießen mit breitem Angebot
Die Volkshochschule Gießen legt ihr neues Programm mit Kursangeboten auf 120 Seiten vor. Themen der Gesundheit spielen dabei eine wichtige Rolle.
Von kg
Sie stellten das neue Programm vor (von links): Christos Hil, Birgit Leschen-König, Astrid Eibelshäuser, Waltraud Burger und Florian Rüther. Foto: Jung
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIESSEN - Die Schwerpunkte des neuen Programms der Volkshochschule Gießen (VHS) sind auf den ersten Blick zu erkennen. "Ernährung + Genuss = Gesundheit" heißt es auf der Umschlagseite, das Farbfoto zeigt leckeres Gemüse. Die VHS habe das aktuelle Thema Gesundheit und Ernährung aufgegriffen, sagte die zuständige Dezernentin Astrid Eibelshäuser bei der Vorstellung des 120 Seiten starken Programms.
Die Kursangebote im Fachbereich Gesundheit und Ernährung erfreuten sich schon seit Jahren regelmäßig großer Beliebtheit und würden stark nachgefragt. Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Funkkolleg "Ernährung-Genuss. Gesundheit. Geschäft", das vom Radiosender hr Info, dem Hessischen Volkshochschulverband und dem Hessischen Kultusministerium verantwortet wird. Eibelshäuser bekräftigte, die VHS führe als regionaler Kooperationspartner des Funkkollegs als akkreditierter Prüfungsort die Präsenzklausuren durch.
Nicht an Bedeutung verloren hat der Bereich des Erlernens der deutschen Sprache. Als Stichwort nennt die Dezernentin "Deutsch für den Beruf". Mittlerweile seien viele Muttersprachler als Kursleiter für die VHS gewonnen worden. Auch der Bereich Kunst und Musik spielt weiter eine große Rolle im Programm. Neu ist indes eine Fortbildung zur Demokratiewerkstattleitung in Zusammenarbeit mit dem Bildungspartner Mainz-Kinzig, berichtete VHS-Leiterin Waltraud Burger.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Verbraucherschutz. Erstmals wurde ein Kurs über Arbeitnehmerrechte konzipiert. Titel: "Ihre Rechte am Arbeitsplatz". Kursleiterin Julia-Christina Sator klärt auf, was zur bezahlten Arbeitszeit gehört, wann Überstunden gemacht werden müssen und ob Arbeitnehmer nach Feierabend erreichbar sein müssen.
Im Fachbereich Gesellschaft spielt Gesundheit eine wichtige Rolle. "Wenn Pflege plötzlich auftritt", wird in Tagesworkshops bei der VHS angeboten. Die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (BeKo) arbeitet bei diesen Veranstaltungen mit der Einrichtung zusammen.
Die VHS-Leiterin freut sich über die große Nachfrage zu Malkursen, die von einer Sonderausstellung ausgelöst wurden. Auf den Bildungsurlaub "Pflege und Beruf" wies Programmbereichsleiter Florian Rüther hin. Erfreulich wäre es, wenn durch dieses Angebot, Personen auf die Volkshochschule aufmerksam würden.
"Cooles Familienkochen" ist ein Angebot, bei dem Eltern mit ihren Kindern und gemeinsam mit einer Ernährungswissenschaftlerin nicht nur leckereres, sondern auch gesundes Kochen lernen. Ein nach Gießen zurückgekehrter langjähriger Studienberater der Uni Stuttgart wird seine Berufserfahrung einbringen und einen Workshop anbieten.
Zugenommen hat laut Rüther die Zahl der Teilnehmer mit Migrationshintergrund an Computerkursen. Birgit Lesch-König berichtete, die VHS sei regelrecht überrollt worden von jungen Männern, vornehmlich Iraner, im Alter von 20 bis 30 Jahren, die sich in den Erstorientierungskursen für Asylbewerber mit unklarer Bleibeperspektive informierten. Parallel zum Kurs in der VHS läuft ein Kurs in der Nordstadt. Das berufliche Umfeld: Juristen, Ärzte, Schulleiter und IT-Kaufleute. "Die Leute sind dankbar und pünktlich", resümiert König-Lesch.
Italienisch-Kurse zu Kunstgeschichte sowie Konversationskurse "La Montanara" und "Wir, die Alten" sind neu im Angebot. Einen Bildungsurlaub in der Osttürkei gibt es im April. Und am 29. Mai wird gefeiert, "schöner, größer gesünder", kündigte die Programmbereichsleitung das Bürgerfest im "Döner Dreieck" an. Christos Hilk sprach die Alphabetisierungskurse für alle an, die noch gar nicht oder nur sehr langsam lesen und schreiben können. Weiterhin gebe es auch Berufssprachkurse. Anfang März startet ein Fortgeschrittenenkurs für Leute, die bereits Deutsch können. Regelmäßig werden auch Einbürgerungstests angeboten.