YouTube-Kanal zu Marburger Lehrvideos hat über 50 000 Abonnenten
Der "Virtual Linguistics Campus" des Marburger Sprachwissenschaftlers Prof. Jürgen Handke ist der weltweit größte Video-Kanal für linguistische Erklär-Videos einer Universität.
Von Gesa Coordes
Jürgen Handke bei der Produktion eines seiner Videos. Foto: Coordes
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MARBURG - Die Linguistik-Videos des Marburger Sprachwissenschaftlers Prof. Jürgen Handke verzeichnen einen neuen Erfolg: Sein YouTube-Kanal "Virtual Linguistics Campus" hat die Marke von 50 000 Abonnenten überschritten. Damit handelt es sich um den weltweit größten Video-Kanal für linguistische Erklär-Videos einer Universität.
Handke, der bundesweit zu den führenden Vertretern der digitalen Lehre gehört, startete den Kanal im Jahr 2012. Seitdem können Interessierte dort sprachwissenschaftliches Grundlagenwissen für das Fach Anglistik erwerben. Meist tritt der Professor selbst mit Humor und weit ausholenden Gesten auf, um zu zeigen, dass Linguistik "fun" (dt. "Spaß") ist. Sein Büro sieht aus wie ein Fernsehstudio: Drei Kameras, ein interaktives Whiteboard, Studiobeleuchtung, Mikrofon, Videoschnittplatz und Teleprompter füllen den kleinen Raum. Die große Zahl an Abonnenten ist für ihn ein Ansporn, den Kanal weiterzuentwickeln. In diesem Herbst will er zwei weitere Serien auf dem YouTube-Kanal starten: "Damit wollen wir die nächsten 50 000 Abonnenten gewinnen", so Handke. Die Serie "I'm a linguist, I can..." (dt. "Ich bin ein Linguist, ich kann...") soll auf einfache Art in kurzen Videos zeigen, welche linguistischen Kompetenzen für das Studium notwendig sind - von der Analyse von Sprachlauten über die Identifikation von Wortbestandteilen und das Ermitteln von Satzgliedern bis hin zu Aspekten der Gesprächsführung. Bereits im Netz ist ein Video zu "Minimal Pairs" (https://youtu.be/AamlwidgEhQ). Es erklärt anhand von Wortpaaren, die sich in nur einem Laut unterscheiden, den Begriff des Phonems (kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems einer Sprache, laut Wikipedia). In der zweiten Serie "Heroic Failures in Language Use" (dt. "Heroische Fehler beim Nutzen der Sprache") sollen linguistische Probleme auf spielerische Art dargestellt und fachlich erklärt werden.
Jürgen Handke ist für seine Konzepte im Bereich des digitalen Lernens und Lehrens bereits vielfach ausgezeichnet worden, so etwa mit dem hessischen Hochschulpreis für exzellente Lehre und dem Ars Legendi-Preis des Stifterverbandes für exzellente Lehre.