1. Startseite
  2. Kreis Gießen
  3. Wettenberg

Alles andere als schwermütig

Erstellt:

gikrei3003MartinGaertner2_4c
Martin Gärtner begeistert sein Publikum mit »Kreislermania« im KuKuK. Foto: Mattern © Mattern

Wettenberg (mav). »Tauben vergiften im Park« - bissig, ironisch und womöglich ein Stachel im Fleisch der Tierschützer, zumindest bei den Verblendeten unter ihnen, die diesen Song über die »Ratten der Lüfte« womöglich für bare Münze nehmen. Das Lied von Georg Kreisler hat sich Martin Gärtner zu eigen gemacht und seinen Beginn etwas umgedichtet: »Schatz, der Abend ist wunderschön, wolln wir nicht rüber zum KuKuK gehen.

« Na, das hatte man sich offenbar nicht zweimal sagen lassen. Die Kunsthalle beim KuKuK (Kunst- und Kulturkreis Wettenberg) war ausverkauft und knüppelvoll. 130 Gäste durfte die Vorsitzende Barbara Yeo-Emde begrüßen und freute sich auf das, was kommen sollte. Ein Abend mit Martin Gärtner, mit dem sie viele Jahre am Stadttheater Gießen zusammengearbeitet hat, was sie als wohltuend und angenehm empfunden habe, wie sie verriet.

Frivoler Strudel

Der Kabarettist, Musiker und Allrounder gestaltete mit seinem Programm »Kreislermania« zwei Stunden, die alles andere als schwermütig waren, die den Gästen gefielen, wie immer wieder aufbrausender Applaus zeigte. Kleinkunst vom Feinsten wurde geboten, mit all seinen Attributen. In der Tat, »Viel Text und schnelles Singen« kennzeichnen viele der Stücke des bekannten österreichischen Chansonier und Liedermachers, Georg Kreisler, dessen Werke auch nach seinem Tod vor elf Jahren weiterleben, auch Dank Martin Gärtner, der sich den besonderen Herausforderungen gerne stellte. Oft - und daran hat sich nichts geändert - weiß man eben nicht, was wollte uns Kreisler sagen, wollte er uns überhaupt etwas mitteilen und deshalb, so Martin Gärtners Empfehlung, »lassen Sie die Beiträge einfach auf sich wirken, auch wenn sie vermeintlich keine Wirkung erzielen - oft kommt diese erst viel später«. Die Liste der Kreisler-Lieder und Chansons ist lang und abwechslungsreich. Der Wirbel aus Themen wie Tod und Vergänglichkeit, Alltagsbewältigung, Weltschmerz, die Paarbeziehung, Politik und Gesellschaftskritik mündet in einem frivolen Strudel aus Liebe, Erotik und ein bisschen Sex. Heiße Kost wurde natürlich nicht gleich zu Beginn geboten. Zum Aufwärmen gabs erst mal »18 Jahre«, aber mit der dort besungenen »Liebe auf den ersten Blick« wurde keine Antwort gefunden auf die Frage, ist diese besondere Form der Liebe Mythos oder Realität. Lediglich, dass das Warten eine Tugend ist, durfte man lernen. Dem »Kapitalistenlied« folgte das »Lied von der Freiheit«. Hier besonders zeigte sich der Anspruch an das Können am Klavier, gepaart mit der Konzentration auf den Text und das Ganze in einem immensen Tempo gesungen und gespielt und mit einer Mimik geschmückt, wo man meinte, alles ein Kinderspiel. Sicher nicht, aber Martin Gärtner ließ als grandioses Talent all diese Herausforderungen bei diesem Stück zu einem Guss verschmelzen.

Immer aktuell

Beim »Lied vom Blumengießen« wird die Gleichgültigkeit so mancher Zeitgenossen angesichts des Elends auf dieser Welt aufs Korn genommen. Martin Gärtner: »Auch wenn solche Stücke schon älter sind, sie sind immer aktuell.« Kreisler war Jude und wenn das Programm sich um diesen Kabarettisten dreht, dann muss die »Telefonbuch-Polka« auch mit einer Mischung aus jiddischem Ideom und Wiener Schmä gesungen werden. Auch hierbei geriet Kleinkunst zur Vollendung. Es ging aber auch melancholisch: »Der traurige Clown«, dem Lieder aus der Kategorie »Natur« folgten und dann Alltagsthemen, mit viel schwarzem Humor und in der Summe nicht ganz 83 Toten. Der Brückenschlag zur Politik mit Passagen auch mal unter der Gürtellinie, wenn beispielsweise »der Furz zum Gesetz mutiert«. Lieder von und über Frauen und hier besonders einer, die das wahre Glück verpasst und nur für Kreuzworträtsel einen Sinn hat.

Im letzten Teil des Programms versagte die Technik beim Headset des Künstlers, was dem Genuss aber keinen Abbruch tat.

Alle Facetten

Aber auch ohne Verstärker konnte die Frage, was ein »Plumschli« ist, nicht beantwortet werden. »Wie schön wäre Wien ohne die Wiener«, hatte sich Georg Kreisler ausgemalt und vertont und mit dieser Hassliebe, die ihn mit seiner Heimatstadt verband, schmückte auch Gärtner seinen Auftritt. Noch vor der Zugabe die Parodie von Kreisler auf den schweizerischen Nationalhelden Max Frisch, »Sodom und Andorra«. So ging ein Abend im KuKuK zu Ende, der alle Facetten von Kleinkunst innerhalb der darstellenden Kunst umfasste und somit allen Erwartungen gerecht wurde.

Auch interessant