Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022: Das Himmelsspektakel des Jahres steht an
Die totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 ist das Himmelspektakel des Jahres. Der Newsticker hält Sie auf dem Laufenden.
- Am Montag, den 16. Mai 2022 wird der Vollmond vom Erdschatten verdeckt – es entsteht eine Mondfinsternis.
- Für die totale Mondfinsternis muss man früh aufstehen und etwas Glück haben – sie findet kurz vor Monduntergang statt.
- Dieser Newsticker informiert über die totale Mondfinsternis in Deutschland.
Frankfurt – Am 16. Mai hat der Mond ein besonderes Spektakel auf Lager: eine Mondfinsternis, die – je nach Beobachtungsstandort – entweder partiell oder total ausfällt. Der Vollmond wandert dabei durch den Schatten, den die Erde ins Weltall wirft, und wird von diesem bedeckt.
Für Deutschland sind die Beobachtungsbedingungen nicht ideal, doch mit etwas Glück kann man hierzulande die totale Mondfinsternis sehen. Die totale Phase beginnt um 05.29 Uhr am 16. Mai – zu dieser Zeit hat jedoch bereits die Morgendämmerung begonnen, kurz darauf (in manchen Regionen auch bereits kurz davor) geht der Mond unter. Um den „Blutmond“ zu sehen, das Phänomen, das entsteht, wenn der Mond komplett vom Kernschatten der Erde bedeckt ist, sollte man also einen guten Beobachtungsplatz mit freiem Blick zum westlichen Horizont haben. Aber auch etwas Glück gehört dazu, um den Beginn der Totalität vor Monduntergang noch zu erwischen.

Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022: Livestreams zeigen das Himmelsereignis
Optische Hilfsmittel benötigt man zur Beobachtung einer totalen Mondfinsternis nicht – ein Teleskop oder Fernglas lässt Beobachtende jedoch noch mehr Details der Bedeckung sehen. Ein Schutz für die Augen ist bei einer Mondfinsternis – im Gegensatz zur Sonnenfinsternis – jedoch nicht nötig.
Um die totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 zu sehen, muss natürlich der Himmel klar sein. Sollte das nicht der Fall sein, wird es im Internet zahlreiche Livestreams geben, die die totale Mondfinsternis zeigen werden. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa hat bereits einen Livestream angekündigt.
Der Zeitplan der totalen Mondfinsternis am 16. Mai 2022:
Uhrzeit | Ereignis |
---|---|
03.32 Uhr | Der Halbschatten der Erde berührt den Mond – die Halbschattenfinsternis beginnt |
04.27 Uhr | Der Kernschatten der Erde berührt den Vollmond – nun beginnt die partielle Mondfinsternis |
05.29 Uhr | Der Kernschatten der Erde bedeckt die komplette Scheibe des Vollmonds – der Mond färbt sich rötlich, die totale Mondfinsternis beginnt |
05.37 Uhr | Sonnenaufgang in Frankfurt am Main (Zeit ist für jeden Standort unterschiedlich) |
05.40 Uhr | Monduntergang in Frankfurt am Main (Zeit ist für jeden Standort unterschiedlich) |
06.11 Uhr | Maximale Verdunklung des Vollmonds (in Deutschland nicht mehr zu sehen) |
06.53 Uhr | Totale Mondfinsternis endet (in Deutschland nicht mehr zu sehen) |
07.55 Uhr | Partielle Mondfinsternis endet (in Deutschland nicht mehr zu sehen) |
08.50 Uhr | Halbschattenfinsternis endet (in Deutschland nicht mehr zu sehen) |
Quelle: timeanddate.de |
Dieser Ticker wird Sie am 16. Mai 2022 über den Fortschritt der totalen Mondfinsternis und den „Blutmond“ auf dem Laufenden halten – auch dann, wenn Sie das Ereignis nicht (mehr) am Himmel sehen können. (tab)
Weltraum-Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Astronomie-Newsletter und erhalten Sie wichtige Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt direkt in Ihr Postfach.